Schwangerschaftskalender in der 5. Woche

Was mit dem Baby passiert

Der kleine Fleck auf dem Ultraschall, den nicht jeder erkennen kann, ist das zukünftige Baby. Die 3,5 Gramm Gewicht sind für die schwangere Frau noch nicht spürbar. Aber es hat bereits:
  • einen Kopf;
  • Ansätze von Armen und Beinen;
  • Mund- und Nasenöffnungen;
  • Ohren;
  • einen Schwanz.
Allerdings sind diese Körperteile noch schwer zu erkennen. Dort, wo später die Ohren erscheinen werden, ist jetzt nur eine kleine Vertiefung. Aber darunter befindet sich bereits das Innenohr, das wie eine Schnecke aussieht. Die zukünftigen Arme und Beine werden in diesem Stadium als Knospen bezeichnet, die dazu neigen, intensiv zu wachsen.
Es sieht aus wie ein gebogener Schlauch, dessen Länge kaum 5-7 mm erreicht. Im Inneren des kleinen Organismus beginnt die Bildung von Milz, Leber, Geschlechtsdrüsen und oberen Atemwegen. Der Nervenschlauch schließt sich allmählich, und ein vollständiges Nervensystem wird angelegt: Rückenmark, Gehirn und Wirbelsäule.
Die 5. Woche ist der Zeitraum, in dem das Herz des Fötus zum ersten Mal zu schlagen beginnt und die Ansätze von Blutgefäßen und dem gesamten Kreislaufsystem erscheinen.
Im Anfangsstadium beginnt die Funktion des inneren Sekretionsorgans - der Schilddrüse. Es beginnt mit der Synthese von Erythrozyten, und es wird bereits möglich, die Blutgruppe zu bestimmen. Da der Fötus wächst, entsteht die Notwendigkeit eines Stoffwechsels mit dem Körper der Mutter. Das Kind beginnt, dies intensiv zu lernen. Die Plazenta bildet sich, durch die der Fötus Nährstoffe und Sauerstoff erhält und seine Stoffwechselprodukte entfernt.
Die äußere Gewebeschicht des Körpers entwickelt sich aktiv. Haut, Haare, Nägel, Zahnschmelz, Milch- und Schweißdrüsen sowie Augen werden gebildet.

Entwicklung von Zwillingen

Die Entwicklung der Föten bei Zwillingen in der fünften Schwangerschaftswoche verläuft ähnlich wie bei Einlingen. Jeder zukünftige Säugling wiegt durchschnittlich 2 g. Die Länge beträgt kaum eineinhalb bis zwei mm. Allerdings kann man beim Ultraschall bereits den Kopfbereich und winzige Ansätze der Gliedmaßen: Arme und Beine, erkennen. Ein erfahrener Spezialist kann die Augenhöhlen unterscheiden. Die grundlegenden Prozesse sind:
  • Bildung von Blutgefäßen;
  • Anlage der Verdauungs- und Harnsysteme;
  • Teilung des Neuralrohrs in Rückenmark und Wirbelsäule.
Die Bildung der Plazenta kann auf zwei Wegen erfolgen: Bei zweieiigen Zwillingen – für jeden Embryo isoliert, bei eineiigen – eine gemeinsame Plazenta. Zwei Fruchtanlagen befinden sich oft in enger Nähe zueinander, weshalb sie beim Ultraschall häufig wie eine Einheit aussehen.

Was mit der Mutter passiert

Das allmähliche Wachstum der Gebärmutter übt Druck auf die Blase aus, was zu häufigem Harndrang führt. Zu dem Ausbleiben der Menstruation kommen Bauchschmerzen, Schmerzen in den Brustdrüsen, Schwellungen und Verdunkelung der Brustwarzen hinzu. Häufig treten Übelkeit und Erbrechen auf, es kann zu periodischem Bewusstseinsverlust kommen. Die Geschmackswahrnehmungen ändern sich, es kommt zu Reizbarkeit und Weinerlichkeit.
Bauchschmerzen. In der 5. Woche sind sie noch nicht mit Gebärmutterkontraktionen verbunden. Sie werden eher durch Veränderungen im Magen-Darm-Trakt verursacht, insbesondere durch Blähungen. Besonders häufig treten sie bei Personen auf, die sich wenig bewegen und den Großteil des Tages am Computer verbringen. Besorgniserregend sind ziehende Schmerzen. Dies ist eines der Symptome eines erhöhten Muskeltonus. Die Ursache sollte von einem Arzt abgeklärt werden.
Übelkeit. Frühe Toxikose ist keine Seltenheit. Sie tritt normalerweise morgens auf:
  • Die Frau hat keinen Appetit;
  • Übelkeit kann in Erbrechen übergehen;
  • Es tritt leichte Schwindel auf, selten kommt es zu Bewusstseinsverlust.
Die Empfindungen sind jeden Tag unterschiedlich. Sie können plötzlich beginnen und nach kurzer Zeit enden. Häufig wird Übelkeit durch den Geruch von kochendem Essen oder einzelnen Gerichten ausgelöst.
Schmerzen in den Brustdrüsen. Ab dem Moment der Befruchtung der Eizelle und ihrer Anheftung an die Gebärmutterwand beginnen hormonelle Veränderungen im weiblichen Körper. Der Östrogenspiegel steigt um das Dreißigfache. Dies beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern stimuliert auch die Prozesse der Vorbereitung auf die Laktation. Die Brustdrüsen vergrößern sich, und Milchkanäle entwickeln sich in ihnen.
Erhöhter Appetit. Dieses Anzeichen ist sekundär, da es an sich nicht diagnostisch ist. Es tritt jedoch häufig in den frühen Stadien der Schwangerschaft auf. Der gesteigerte Appetit kann sich auf Nahrung im Allgemeinen oder auf bestimmte Lebensmittel beziehen.
Schnelle Ermüdbarkeit. Dies ist ein Symptom, das, wenn es zu Beginn der Schwangerschaft auftritt, bis zur Geburt des Kindes anhalten kann. Der Körper durchläuft Veränderungen und stellt sich auf neue Aufgaben ein. Er wird nicht nur physiologisch, sondern auch moralisch belastet.
Sodbrennen. Wenn die Gebärmutter an Größe zunimmt, wird sie mechanisch dazu beitragen, Magensaft in die Speiseröhre zu befördern und ein Brennen zu verursachen. In den frühen Stadien der Schwangerschaft ist die Ursache für Sodbrennen noch nicht mit dem Wachstum des Fortpflanzungsorgans verbunden. Sein Auftreten ist auf hormonelle Veränderungen im Körper zurückzuführen.
Veränderungen in der Gebärmutter. Die winzige Größe des Embryos initiiert noch kein Wachstum der Gebärmutter. Das befruchtete Ei, das sich an ihrer inneren Schicht festgesetzt hat, verändert ihre Form nicht. Allerdings beginnen die Wände an der Anhaftungsstelle des Embryos dicker zu werden, um sich auf die Bildung der Plazenta vorzubereiten. Manchmal kann es bei der Frau zu spärlichen blutigen Ausflüssen kommen. Dies muss nicht gefährlich sein, jedoch ist eine Konsultation beim Gynäkologen notwendig. Besorgniserregend ist es, wenn die Ausflüsse einen Geruch und eine grünliche Farbe haben. Dies ist ein Zeichen für eine infektiöse Pathologie oder einen Entzündungsprozess. Die Behandlung ist eine rein ärztliche Angelegenheit.
Veränderungen im Schlafverhalten. Nicht jede schwangere Frau kann sich eines guten Schlafes rühmen. Einige leiden unter Schlaflosigkeit, andere bemerken einen erhöhten Schlafbedarf. Dies kann physiologische oder psychologische Ursachen haben. Zur ersten Gruppe gehören:
  • Schwierigkeiten, eine bequeme Position zu finden;
  • Sodbrennen;
  • Bauchschmerzen;
  • Hungergefühl;
  • Taubheitsgefühl im unteren Rücken und andere.
Psychologische Faktoren:
  • nervöse Anspannung aufgrund der Angst vor der bevorstehenden Geburt oder Fehlgeburten;
  • Erschöpfung;
  • Angst;
  • Stress und erhöhte emotionale Anspannung.
Erhöhung der Temperatur. Dies tritt nicht bei allen Schwangeren auf, ist jedoch ein häufiges Symptom. Die Körpertemperatur kann im Bereich von 37-37,2°C liegen. Wenn keine parallelen Symptome von Virusinfektionen vorhanden sind, ist eine leichte Hyperthermie ein Anzeichen für eine frühe Schwangerschaft. Dies ist das Ergebnis hormoneller Umstellungen und bestätigt, dass die Blutgefäße belastet werden.
Veränderungen der Figur. Es sollten keine auffälligen Veränderungen auftreten. Allerdings sollten die Methoden, die eine Frau bisher angewendet hat, um ihre Figur zu erhalten, überdacht werden. Erhöhte körperliche Anstrengungen sowie strenge Diäten können eine negative Rolle spielen.
Verschlimmerung chronischer Erkrankungen. Frauen versuchen, bestehende Krankheiten so weit wie möglich zu sanieren, bevor sie eine geplante Schwangerschaft antreten. Wenn die Schwangerschaft jedoch unerwartet eintritt, kann es zu einer Verschlimmerung chronischer Pathologien kommen. Zum Beispiel kann Bluthochdruck sich verschlimmern, Geschwürprozesse können sich aktivieren und ungesunde Verdauungsorgane machen sich häufiger bemerkbar. Der Grund dafür ist die veränderte Arbeit der endokrinen Drüsen und die erhöhte Belastung des gesamten Körpers.

Medizinische Untersuchung

Wenn eine Frau erste, eigene Vermutungen über eine Schwangerschaft hat, wendet sie sich an einen Arzt, der ihr die notwendigen Untersuchungen verordnet. Diese umfassen:
  • allgemeine klinische Blut- und Urinuntersuchungen;
  • Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors;
  • Tests auf infektiöse Pathologien (HIV, urogenitale Infektionen, Hepatitis);
  • Untersuchung des Urins auf Gonadotropin (bei Indikationen);
  • Untersuchung des Hormonstatus, einschließlich der Werte von HCG und Progesteron;
  • Ultraschall (bei Indikationen);
  • Elektrokardiogramm (bei Indikationen).
Bei diesem Termin sollte die Frau dem Arzt alle gesundheitlichen Probleme mitteilen. Der Gynäkologe wird dann zusätzliche Labor- und Instrumentaluntersuchungen anordnen.

Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft

Nach Meinung von Fachleuten verläuft eine Schwangerschaft in den frühen Stadien unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren, die eine Fehlgeburt provozieren können. Zu den realen Bedrohungen für ihren Abbruch gehören hormonelle Störungen, genetische Veranlagung, körperliche Anstrengung, chemische Vergiftungen und Infektionskrankheiten.
Zu den hormonellen Störungen, die zu einer Fehlgeburt führen können, gehören:
  • Mangel an Progesteron – dem Schwangerschaftshormon;
  • Übersättigung des Körpers mit männlichen Sexualhormonen – Androgenen;
  • Ungleichgewicht der Hormone, die von den Nebennieren und der Schilddrüse produziert werden.
Die Korrektur dieser Zustände kann nur ein Arzt vornehmen.
Genetische Pathologien des Fötus können das Ergebnis von Mutationen in den Chromosomen sein, die sich in den Geschlechtszellen beider zukünftigen Eltern befinden. Ursachen dafür sind Rauchen, Einwirkung von Giftstoffen, Strahlung, Stress, Alkohol, Drogen und einige Medikamente. Von genetischen Einzelmutationen muss man die erbliche Veranlagung zu frühen Fehlgeburten unterscheiden. Diese kann durch den pathologischen Aufbau der Geschlechtsorgane und eine Reihe anderer Ursachen erklärt werden.
Rhesus-Konflikt – ein immunologischer Risikofaktor. Das Vorhandensein eines positiven Rhesusfaktors des Vaters beim Fötus bei negativem Rhesusfaktor der Mutter provoziert die Abstoßung der fremden Gewebe des Kindes. Die frühen Stadien der Schwangerschaft sind der wahrscheinlichste Zeitraum für eine solche Fehlgeburt.
Infektionen, die frühe Fehlgeburten provozieren, können auf verschiedene Weise übertragen werden. Eine enorme negative Rolle spielen sexuell übertragbare Krankheiten: Chlamydien, Trichomoniasis, Syphilis, Toxoplasmose, Herpes, Zytomegalievirus. Durch den plazentaren Austausch infizieren sie den kindlichen Organismus und verursachen dessen Tod. Eine ähnliche Wirkung haben eine Reihe von Viren, mit denen sich die Frau durch Einatmen oder parenteral infiziert. Zu dieser Gruppe gehören Röteln, virale Hepatitis, Grippe, Angina, einige exotische Virusinfektionen.
Zu den chemischen Vergiftungen gehört die unkontrollierte Einnahme von Medikamenten. Dazu zählen Analgetika narkotischer Natur, hormonelle Präparate, Kräuter wie Kornblume, Rainfarn, Petersilie, Johanniskraut. Gelangen sie in den weiblichen Organismus, können sie intensive Kontraktionen der Gebärmutter auslösen und dadurch eine Fehlgeburt provozieren. Giftige Stoffe können in den Körper der Frau gelangen, wenn sie unter schädlichen Bedingungen arbeitet, durch Umweltprobleme in der Region oder durch das Einatmen von Dämpfen aus Haushaltschemikalien.
Beim Heben von Gewichten, bei komplizierten körperlichen Übungen, abrupten Bewegungen und Stürzen kann eine Frau selbst eine frühe Schwangerschaftsunterbrechung provozieren. Dies wird sowohl durch mechanische Schäden im weiblichen Genitalbereich als auch durch humorale Faktoren – unkontrollierte Ausschüttung von "Angst"-Hormonen – verursacht. Zu den mechanischen Ursachen eines Aborts gehören auch ein grobes Sexualleben, ein intensiver Lebens- und Arbeitsrhythmus.
Ein ungesunder Lebensstil wird von Geburtshelfern und Gynäkologen als eine der führenden Ursachen für frühe Fehlgeburten angesehen. Rauchen, Alkohol, Drogenkonsum sowie die Nichteinhaltung von Ruhezeiten, Mangel an frischer Luft und ein sitzender Lebensstil tragen nicht zu einem gesunden Schwangerschaftsverlauf bei. Indem sie deren Bedeutung für ihren Zustand unterschätzt, schafft die werdende Mutter selbst die Gefahr einer Unterbrechung.
Stress ist ein Faktor, der schwer vorhersehbar ist. Unerwartete starke Trauer, Sorgen um Angehörige, psychische Überanstrengungen, emotionale Ausbrüche – in diesen Fällen wird die Frau verletzlich und anfällig für eine Fehlgeburt. Das Baby im Mutterleib leidet ebenfalls, da durch die erhöhte Menge an Hormonen, die in seinen Blutkreislauf gelangen, ein Risiko der Abstoßung in der Gebärmutter entsteht.

Was erlaubt ist und was nicht

Mit Beginn der Schwangerschaft kann der gewohnte Lebensstil einer Frau eine Anpassung erfordern. Von einigen geliebten Gewohnheiten muss man sich manchmal verabschieden.

Was der werdenden Mutter ERLAUBT ist:

  • einen aktiven Lebensstil führen: an der frischen Luft spazieren gehen, geeignete Sportarten betreiben, sichere Kurse und Interessengruppen besuchen;
  • Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen – in Absprache mit dem Arzt;
  • lauwarme Bäder nehmen, in künstlichen und natürlichen Gewässern schwimmen;
  • sanfte Massagen machen, mit Ausnahme des Bauchbereichs;
  • sich um sich selbst kümmern: Haut, Haare, Nägel und Zähne pflegen. Thermobehandlungen sollten dabei eingeschränkt werden. Pflegeprodukte sollten so natürlich wie möglich sein;
  • normale Kleidung und Schuhe tragen, ausgenommen Schnitte, die den Brust- und Taillenbereich einengen;
  • sanfter Sex;
  • Taschen bis zu einem Gewicht von 3 kg heben, das Gewicht gleichmäßig auf beide Hände verteilen.

Was der werdenden Mutter NICHT ERLAUBT ist:

  • Alkohol trinken, rauchen, Drogen konsumieren;
  • schwere körperliche Anstrengungen ausüben;
  • Gewichte über 3 kg heben;
  • mit infektiösen Kranken in Kontakt treten;
  • sich an Orten mit großen Menschenansammlungen aufhalten;
  • sich von synthetischen Produkten ernähren, einschließlich Konserven, Fast Food, künstlichen Süßstoffen, Aromastoffen, kohlensäurehaltigen Getränken;
  • geräucherte, gesalzene Speisen sowie Gerichte, die mit Gewürzen und künstlichen Farbstoffen zubereitet wurden, konsumieren;
  • allergene Produkte (Schokolade, Zitrusfrüchte, Kaviar, bestimmte Fischarten) – je nach individuellen Besonderheiten;
  • sich selbst Medikamente verschreiben und einnehmen;
  • in Berufen mit schädlichen Arbeitsbedingungen arbeiten;
  • Arbeits- und Ruhezeiten nicht einhalten;
  • künstliche Haushaltschemikalien verwenden;
  • sich an Orten mit elektromagnetischer und radioaktiver Verschmutzung aufhalten.

Richtige Ernährung

Richtige Ernährung während der Schwangerschaft ist der Schlüssel zu ihrem erfolgreichen Abschluss und zur Geburt eines gesunden Babys. Da der Fötus über die Plazenta alle von der Mutter aufgenommenen Nahrungsmittel erhält, ist es wichtig, um Probleme zu vermeiden:
  • Einen festen Ernährungsplan aufzustellen: regelmäßig und in kleinen Portionen essen, ohne zu überessen und ohne eine übermäßige Gewichtszunahme zu fördern.
  • Lebensmittel, die Gärung im Darm und vermehrte Gasbildung verursachen, aus dem Speiseplan zu streichen.
  • Keine Lebensmittel zu konsumieren, die Konservierungsstoffe, Aromastoffe, künstliche Geschmacksverstärker, energiestimulierende Getränke oder Essenzen enthalten.
  • Schnellgerichte, Kaffee und starken Tee aus dem Speiseplan zu streichen.
  • Gerichte vorzugsweise durch Dämpfen, Kochen, Schmoren oder Backen zuzubereiten. Frittierte und geräucherte Lebensmittel sind während der Schwangerschaft kontraindiziert.
  • Den Speiseplan mit rohem Obst, Gemüse und Kräutern anzureichern. Allerdings sollten diese unter Berücksichtigung der eigenen Gesundheit in den Speiseplan aufgenommen werden. So können Früchte mit hohem Säuregehalt Sodbrennen verursachen oder bei erhöhter Magensäure eine Verschlimmerung von Gastritis hervorrufen.
  • Zur Normalisierung der Darmperistaltik Lebensmittel in die Ernährung aufnehmen, die reich an Ballaststoffen sind.
  • Auf die Gesundheit der Darmflora achten. Bei Abweichungen Joghurt und andere Produkte, die Bifidobakterien enthalten, in den Speiseplan aufnehmen.
  • Den Speiseplan unter Berücksichtigung der „Proteinlieferanten“ - Milch- und Fleischprodukte, Getreide, Vitamine und Mikroelemente, Energieressourcen - zusammenstellen.
  • Keine übermäßige Menge an Süßigkeiten, fetthaltigen, sauren und salzigen Gerichten sowie Speisen mit vielen Gewürzen konsumieren.
  • So wenig wie möglich allergene Lebensmittel essen.
  • Nur Wasser von garantierter Qualität trinken.
Der Körper einer Schwangeren kann positiv auf die Qualität und den Geschmack der verzehrten Nahrung reagieren. Darüber hinaus sollte sie nützlich und gesund sein. Daher ist es besser, wenn das notwendige Protein als Baumaterial in Form von Quarkauflauf, gebackenem Fisch und gedämpften Rindfleischfrikadellen zugeführt wird. Die notwendige Folsäure ist in frischem Grün enthalten. Dieses kann reichlich Fleisch- und Gemüsegerichte würzen. Gemüse-Eintöpfe aus saisonalen Pflanzen, frisch gekochte Breie wie Buchweizen, Haferflocken, Hirse, Weizen – sind eine geeignete Wahl hinsichtlich des Nährwerts und ihrer Struktur.
Nützlich sind Kissel, Kompotte aus Trockenfrüchten, vitaminreiche Fruchtgetränke, Nüsse und Meeresfrüchte. Die Nahrung sollte nicht viel Salz enthalten, das Wasser im Körper bindet. Statt Zucker ist es ratsam, natürliche Süßstoffe zu verwenden.
Es ist besser, zu Hause zu kochen und nur frische Produkte von garantierter Qualität zu verwenden.

Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen

Die Anlage der Organe und Systeme des Babys erfordert die obligatorische Anwesenheit von Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung. Da die 5. Schwangerschaftswoche eine Phase ist, in der sich der Embryo gerade erst bildet, kann ihr Mangel funktionelle Probleme verursachen.

Folsäure

Ein aktiver Teilnehmer bei der Bildung der Plazenta und des Nervengewebes. Ein Mangel kann eine Fehlgeburt auslösen. Enthalten in Geflügelfleisch sowie Kalbsleber. Reich an Folsäure sind Spinat, Spargel und Leinöl.

Vitamin A – Retinol

Notwendig für die ordnungsgemäße Funktion des Herzmuskels und beeinflusst die Bildung der Sehorgane. Enthalten in Karotten, Kürbis, Brokkoli, Lebertran und getrockneten Aprikosen.

Vitamine der B-Gruppe

Sorgen für die Gesundheit des Nervensystems und sind am Aufbau von Muskelgewebe beteiligt. Pyridoxin – Vitamin B6 – wirkt sich positiv auf die Anlage der Thymusdrüse aus und hilft bei der Proteinsynthese. B12 hilft bei der Aufnahme von Folsäure. Enthalten in Geflügelfleisch, Leber, Fisch, Milch, Käse und Getreide.

Vitamin E

Stärkt die Wände der Kapillaren. Besonders wichtig in der 5. Woche, da das Kreislaufsystem gebildet wird. Ein Antioxidans, das die Gewebeatmung verbessert. Reich an Vitamin E sind Spinat, pflanzliche Öle und Nüsse. Nützlich sind auch Fischöl, rohe Kürbiskerne und Mandeln.

Vitamin F

Lieferant von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Notwendig für den physiologischen Ablauf des Stoffwechsels. Enthalten in Sonnenblumenkernen, Fisch, Kakao und Nüssen.

Vitamin K

Wichtig für die Blutbildungsprozesse als Faktor, der die Gerinnung beeinflusst. Regelmäßig Feigen, Brombeeren und Erdbeeren konsumieren, um einem Mangel dieses Vitamins vorzubeugen.

Vitamin D3

Erhöht die Aufnahme von Kalzium und Phosphor. Kann aus fettem Seefisch wie Keta, Makrele und Hering gewonnen werden.

Kalzium

Notwendig für den Aufbau des Bewegungsapparates, die gesunde Struktur der Nieren und der endokrinen Organe. Besonders wichtig ist Kalziumorthophosphat. Der höchste Kalziumgehalt findet sich in Milchprodukten, Hartkäse, insbesondere Parmesan.

Jod

Wichtig für die endokrine Gesundheit und den Stoffwechsel des zukünftigen Babys. Um einen ausreichenden Jodgehalt im Körper zu erhalten, sollten grüne Gemüse, Seefisch und Früchte in die Ernährung aufgenommen werden.

Eisen

Notwendig für die Blutbildungsprozesse, die Proteinsynthese und die Vorbeugung von Anämien. Gelangt in den Körper durch den Verzehr von Nüssen, dunkler Schokolade und weißen Bohnen.

Ascorbinsäure – Vitamin C

Verantwortlich für die Bildung der Immunität des Fötus. Schützt vor verschiedenen Arten von Infektionen. Um den Vitamin-C-Spiegel zu erhöhen, sollte man mehr Hagebutten und deren Abkochungen, Paprika und schwarze Johannisbeeren konsumieren.

Natrium und Kalium

Helfen dem Fötus, das Säure-Basen-Gleichgewicht zu regulieren. Kalium kann durch den Verzehr von Erbsen, Soja, Linsen und Walnüssen aufgenommen werden. Natrium sollte nicht gezielt eingenommen werden, nur nach Absprache mit dem Arzt.

Phosphor

Ist Bestandteil vieler Enzyme, die beim Fötus synthetisiert werden. Wichtig für die Bildung des Nervensystems sowie der Knochen. Am meisten Phosphor ist in Weizenkleie enthalten.

Zink

Ein Mangel an diesem Spurenelement kann zu Unreife des Fötus führen und die Bildung von Entwicklungsstörungen begünstigen. Viel Zink ist in Rinderleber, Nüssen und Samen, Hartkäse, Quark und Milch enthalten.

Lutein

Unterstützt die vollständige Entwicklung des Sehorgans und ist am Gehirnsyntheseprozess beteiligt. Besonders wichtig, wenn die Schwangere die 30-Jahre-Marke überschritten hat. Besonders reich an Lutein sind: Spinat, Grünkohl, Petersilie, grüne Erbsen.

Rutosid – Vitamin P

Hat eine starke antioxidative Wirkung. Bildet entzündungshemmende Reaktionen des Körpers bei Eindringen von Viren in das Gewebe. Beeinflusst die Bildung der Großhirnrinde. Enthalten in Buchweizen, Zitrusfrüchten und schwarzen Johannisbeeren.
Wichtig! Ein Multivitamin-Komplex sollte nur auf Empfehlung eines Arztes ausgewählt werden.

Nützliche Tipps

Die 5. Schwangerschaftswoche ist eine Zeit, in der die Frau sich gerade erst mit ihrem neuen Zustand vertraut macht. Man sollte aufmerksam auf sich selbst achten und kein auftretendes Anzeichen unbeachtet lassen. Wenn etwas Besorgnis erregt, ist es besser, einen Arzt zu konsultieren. Es ist wichtig, regelmäßige Untersuchungen und alle verschriebenen Behandlungen nicht zu vernachlässigen. Für den Körper des zukünftigen Babys kann dies eine entscheidende Rolle spielen.
Man sollte auch auf sein Äußeres achten. Für ein gesundes Aussehen sind eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf notwendig. Spezielle Produkte, die für Schwangere entwickelt wurden, können bei der Korrektur von Dehnungsstreifen und Pigmentflecken helfen.
Der Körper einer schwangeren Frau ist äußerst empfindlich und launisch. Man sollte ihre Bitten und Wünsche nicht ignorieren. Positive Emotionen sind das Beste, was der zukünftige Vater der Mutter seines Kindes schenken kann. Dabei sollte man das richtige Gleichgewicht zwischen den Wünschen der Frau und dem, was für sie nützlich ist, finden. Es ist gut, wenn der Mann einen gesunden Lebensstil unterstützt, die Arbeits- und Ruhezeiten der Schwangeren reguliert, ihr hilft, sich an eine gesunde Ernährung zu halten und schädliche Gewohnheiten zu bekämpfen.

Übungen für werdende Mütter

Dosierte körperliche Aktivität, sofern keine besonderen Gegenanzeigen vorliegen, ist für schwangere Frauen nützlich. Es gibt spezielle Fitnessprogramme zur Verbesserung der Durchblutung, zur Reduzierung übermäßiger Muskelspannung und zur emotionalen Entlastung. Solche Programme zeichnen sich aus durch:
  • ein gemächliches, ruhiges Tempo,
  • keine Sprünge, tiefen Kniebeugen oder schnelles Laufen,
  • eine obligatorische Aufwärmphase und ein ruhiges Ende zur Wiederherstellung der Atmung;
  • keine Anspannung der Beckenbodenmuskulatur.
Das Programm sollte unter Kontrolle des Blutdrucks und der Herzfrequenz durchgeführt werden.

Beschwerden während der Schwangerschaft

Erhöhte Müdigkeit. Dies wird durch die Stoffwechselprozesse erklärt, die in der Gebärmutter ablaufen. Der Körper der Frau stellt sich noch auf seinen neuen Zustand ein, daher wird er schnell müde und benötigt mehr Ruhe.
Übelkeit. Tritt häufiger morgens auf. Bei einigen kann sie durch bestimmte Lebensmittel oder deren Gerüche ausgelöst werden. Sie kann plötzlich auftreten und schnell wieder verschwinden.
Schlaflosigkeit. Hat zwei Ursachen: Schwierigkeiten, eine bequeme Position zu finden, und Sorgen. Wenn die Ursache Schmerzen sind, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Sodbrennen. Tritt auf, wenn Salzsäure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt. Kann durch häufige, aber kleine Mahlzeiten korrigiert werden.
Verstopfung. Entwickelt sich als Folge einer falsch organisierten Ernährungsweise sowie durch die Umstellung der Funktion der inneren Drüsen. Der gegenteilige Zustand ist Durchfall. Häufiger, flüssiger Stuhl, wenn er nicht infektiöser Natur ist, kann ebenfalls durch die Ernährung korrigiert werden.
Schmerzen in der Brust, deren Schwellung. Das Gewebe der Brustdrüsen bereitet sich auf die Milchproduktion vor. Schmerzen sind unbedenklich, solange sie nicht von Ausfluss aus den Milchkanälen begleitet werden.
Hämorrhoiden. Dies sind Folgen von Verstopfung, die durch Anpassung der Ernährung reguliert werden können.
Weinerlichkeit. Der hormonelle Anstieg hat einen direkten Einfluss auf die Zentren des Gehirns. Es kommt zu einer erhöhten Erregbarkeit und Aktivierung der neuro-humoralen Funktionen.
Schmerzen im unteren Rücken und im Lendenbereich. In den frühen Stadien selten, aber möglich. Entwickelt sich aufgrund der allmählichen Verschiebung des normalen Schwerpunkts und der Suche des Körpers nach einer neuen bequemen Position. Tritt häufig bei stehender Arbeit auf.
Schwellung der Gliedmaßen. Entwickelt sich infolge von Störungen des Wasser-Salz-Gleichgewichts und erfordert eine Anpassung der Ernährung. Der Arzt sollte die Funktion des Ausscheidungssystems überprüfen.
Zahnfleischbluten, Haarausfall. Erklärt sich durch den erhöhten Verbrauch von Vitaminen und Spurenelementen, die im weiblichen Körper enthalten sind. Der Zustand stabilisiert sich nach der Einnahme spezieller Präparate.
Zystitis. Entzündliche Erkrankungen der Blase, die aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit des Körpers einer schwangeren Frau gegenüber Erkältungen und Infektionen entstehen. Wird durch Veränderungen in der Lage der Beckenorgane verschlimmert. Wird durch ärztliche Verordnungen behandelt.
Schwere und ziehende Schmerzen im Unterbauch. Ein ungünstiges Anzeichen einer Schwangerschaft. Erfordert umgehende Konsultation in der Frauenarztpraxis.

Checkliste

  1. einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren und sich für die Schwangerschaft anmelden;
  2. die notwendigen Untersuchungen durchführen lassen;
  1. Kleidung aus künstlichen und synthetischen Stoffen aus dem Kleiderschrank entfernen;
  2. Schuhe mit einer bequemen und stabilen Sohle kaufen;
  1. den Ernährungsplan überdenken;
  2. den Arbeitgeber über die Notwendigkeit einer Versetzung zu leichteren Aufgaben informieren – für Berufstätige;
  1. den Einfluss ungünstiger Umweltfaktoren ausschließen. Bei Bedarf sogar den Wohnort wechseln;
  2. Pflegekosmetik für Schwangere kaufen;
  1. mit der Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffkomplexen beginnen;
  2. die Zähne sanieren lassen;
  1. alle Organe und Systeme untersuchen lassen, um mögliche Krankheiten vollständig zu erkennen;
  2. mit dem Rauchen aufhören und keinen Alkohol konsumieren;
  1. einen sinnvollen Tagesablauf erstellen und sich daran halten;
  2. die Zeit am Computer und Fernseher einschränken;
  1. keine Medikamente ohne Rücksprache mit dem Arzt einnehmen;
  2. einen gesunden Lebensstil zur Pflicht machen, indem man Fitnesskurse für Schwangere und Schwimmen plant;
  1. sich für Vorbereitungskurse für Schwangere anmelden;
  2. gesundheitsfördernde Maßnahmen wie sanfte beruhigende Bäder und Massagen für Schwangere organisieren;
  1. den Besuch kultureller Veranstaltungen planen, um positive Emotionen zu erhalten.

1. Was sollte ich in der fünften Woche der Schwangerschaft vermeiden?

2. Wie wird sich mein Bauch in der fünften Woche der Schwangerschaft anfühlen?

3. Wie sieht mein Baby in der fünften Woche der Schwangerschaft aus?

4. Wie viele Monate sind fünf Wochen schwanger?

5. Kann der Fötus Herzschlag in der fünften Woche der Schwangerschaft erkannt werden?

4 Wochen 6 Wochen