Schwangerschaftskalender in der 15. Woche
Was mit dem Baby passiert
In der 15. Schwangerschaftswoche beginnen die ersten Härchen auf dem Köpfchen des Babys zu erscheinen. Die Gliedmaßen wachsen weiterhin schnell und überholen das Wachstum des Kopfes. Ab dieser Woche kann die Mutter die Bewegungen des Babys spüren. Die Bewegungen des Kindes sind ziemlich aktiv – innerhalb weniger Minuten schafft es, seine Position in der Gebärmutter mehrmals zu ändern. Das Baby beugt oft die Arme an den Ellbogen und Handgelenken und ballt die Finger zu Fäusten. Auf der Haut der Fingerkuppen erscheint ein einzigartiges Hautmuster, das für jeden Menschen individuell ist.
Das Baby erreicht eine Größe von 13–14 cm und wiegt bereits bis zu 77 g (wie eine mittelgroße Orange).
In dieser Zeit entwickelt sich das Nervensystem aktiv: Die Masse des Gehirns nimmt zu, seine Windungen und Furchen vertiefen sich. Knochen, Muskeln und alle Organe des Babys werden von Nerven durchzogen.
In der 15. Schwangerschaftswoche erfolgt auch die Vervollkommnung des Herz-Kreislauf-Systems des Kleinen. Das Herz arbeitet sehr aktiv (es pumpt bis zu 20 Liter Blut pro Tag). Arterien und Venen wachsen intensiv und bilden Gefäßgeflechte. Alle Organe beginnen, Blut durch ihre eigenen Arterien zu erhalten. Durch die sehr dünne Haut des Babys beginnen die Blutgefäße durchzuscheinen, wodurch sie eine rote Farbe annimmt. Wenn in den vorherigen Wochen die Erythrozyten von der Leber und dem Dottersack produziert wurden, übernimmt jetzt das rote Knochenmark diese Funktion.
Interessante Tatsache - ab der 15. Woche kann man bei einem Baby bereits die Blutgruppe und den Rhesusfaktor bestimmen!
Was mit der Mutter passiert
Die fünfzehnte Schwangerschaftswoche macht sich nicht nur für die Mutter, sondern auch für die Umgebung bemerkbar. In dieser Zeit haben sich beim Baby bereits wesentliche Veränderungen vollzogen, es nimmt an Gewicht zu, und bei der Mutter wird der Bauch deutlich runder und tritt nach vorne.
Veränderungen der Gebärmutter
Die Gebärmutter wächst weiter und nimmt immer mehr Platz in der Bauchhöhle ein. Die Höhe des Fundus der Gebärmutter ist einer der wichtigsten Indikatoren zur Überwachung des Wachstums des Fötus. In dieser Woche beträgt der Wert 12-13 cm. Die Frau kann das Organ selbst ertasten, wenn sie die Finger etwa in der Mitte zwischen Schambein und Nabel anlegt. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass das Organ ein homogenes Myometrium hat und die Dicke der Gebärmutter in der 15. Schwangerschaftswoche normalerweise 2,5 cm beträgt.
Wasserlassen
Ab diesem Zeitpunkt nimmt der Druck der Gebärmutter auf die Blase deutlich ab, sodass die Harndrang seltener wird. Die Frau verspürt nicht mehr so häufig den Drang, zur Toilette zu gehen. Stattdessen drückt die Gebärmutter auf den Darm, was das Risiko von Verstopfungen erhöht.
Kopfschmerzen
Hormonelle Veränderungen und physiologische Umwandlungen im mütterlichen Körper führen in dieser Schwangerschaftswoche häufig zu Kopfschmerzen. Frauen beschreiben sie unterschiedlich: Der Kopf schmerzt und fühlt sich an wie von einem Reifen eingeschnürt, pulsierende Empfindungen an einer Stelle, Geräusche und ein Gefühl der Leere im Kopf, begleitet von starkem Schwindel.
Solche Symptome treten oft auch aufgrund äußerer Faktoren auf – es ist notwendig, Stress, Überanstrengung, Kontakt mit vielen Menschen und langanhaltende geistige Anspannung zu vermeiden. Normalerweise wird der Kopfschmerz mit Paracetamol gelindert. Bei chronischen Schmerzen, die mit einer Verschlechterung des Sehvermögens einhergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen und Schmerzen im Steißbeinbereich in der 15. Woche können sowohl auf eine Norm als auch auf eine Pathologie hinweisen. Eine häufige Ursache für pathologische Schmerzen ist die Pyelonephritis, bei der ein entzündlicher Prozess in den Nieren entsteht. Die Symptomatik äußert sich nicht nur in scharfen Rückenschmerzen, sondern auch in Fieber und Schmerzen beim Wasserlassen. In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung und manchmal auch eine Hospitalisierung notwendig.
Physiologische Rückenschmerzen in der 15. Schwangerschaftswoche hängen mit dem Druck der wachsenden Gebärmutter auf die Nervenenden und der Verlagerung der inneren Organe zusammen. Für den Fötus stellt dies kein Risiko dar, aber die Mutter sollte vorsichtig sein – weniger in einer Position sitzen, harte Oberflächen zum Ausruhen wählen und Spaziergänge machen. In einigen Fällen wird der Arzt empfehlen, ein Stützkorsett zu tragen, um die Rückenmuskulatur zu entlasten.
Veränderungen der Brust
Der gesamte Organismus stellt sich auf die Bedürfnisse des Babys ein, daher machen auch die Milchdrüsen keine Ausnahme. In der 15. Schwangerschaftswoche wird die Brust empfindlicher, die Brustwarzenhöfe dunkeln nach und die Milchdrüsen schwellen an. Einige Frauen bemerken das Austreten von Kolostrum – das ist völlig normal, da sich der Körper auf das Stillen vorbereitet. Die erhöhte Empfindlichkeit äußert sich bei manchen Frauen durch ein Kribbeln in der Brust, ein Spannungsgefühl und Schwere.
Hautpigmentierung
Die erhöhte Melaninproduktion in der Haut in der 15. Schwangerschaftswoche trägt zur Bildung von Pigmentierungen bei. Dies geschieht aufgrund hormoneller Veränderungen, die im Körper der Mutter stattfinden. Flecken können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Der „beliebteste“ Ort ist die Linie vom Nabel zum Schambein, wo eine Pigmentlinie sichtbar werden kann.
Bei einigen Frauen treten Flecken im Bereich des unteren Rückens sowie im Gesicht, am Hals und im Dekolleté auf. Besonders die Pigmentierung an offenen Stellen verursacht am meisten Unbehagen. Man sollte den Flecken nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken und sie nicht zu eifrig verbergen – nach der Geburt des Babys verschwinden die Pigmentierungen. Bei stark ausgeprägten Flecken können sichere kosmetische Mittel helfen.
Schwellungen
Das Auftreten von Ödemen ist sowohl früher als auch in der 15. Woche möglich. In dieser Zeit steigt die Belastung des Harnsystems, was zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen kann, wodurch Ödeme entstehen. Auch Ernährungsgewohnheiten – übermäßiger Verzehr von salzigen und würzigen Speisen – können Flüssigkeitsretention auslösen.
Vaginale Ausfluss
Der Ausfluss in der 15. Woche kann unterschiedlich sein, abhängig vom Östrogenspiegel im Blut. Bei erhöhtem Gehalt dieses Hormons wird der Ausfluss flüssig und reichlich, klar in der Farbe. Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn der Ausfluss keine anderen Merkmale aufweist. In einigen Fällen weist der Ausfluss auf eine Erkrankung wie Candidose hin, unter der schwangere Frauen häufig leiden. Bei Candidose ist der Ausfluss:
- unangenehm säuerlich im Geruch;
- kann quarkartig in der Konsistenz sein, schäumend, mit deutlichen weißen Stücken auf der Unterwäsche und den Geschlechtsorganen;
- gefärbt in grünliche, schmutzig-gelbe Töne;
- begleitet von Juckreiz und Brennen, Schmerzen beim Wasserlassen.
Bei Feststellung solcher Anzeichen sollten Frauen einen Arzt aufsuchen und Tests durchführen lassen. Nach der Diagnose wird eine Behandlung verordnet.
Unter den vaginalen Ausscheidungen können auch blutige sein. Manchmal kann man nach sexuellem Kontakt eine kleine Menge Blut bemerken – in einem solchen Fall empfehlen Ärzte, eine Pause einzulegen und die Empfindungen zu beobachten. Ein starkes, nicht aufhörendes Blutungen ist ein Grund, eine Klinik aufzusuchen.
Die Ursache für Blutungen kann eine Plazentaablösung oder eine drohende Fehlgeburt sein, daher müssen alle Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden, um die Schwangerschaft zu erhalten. Man sollte sich nicht zu früh Sorgen machen – die Ursache für geringfügige vaginale Ausscheidungen mit Blutstreifen können Verletzungen, Erosionen oder geplatzte Gefäße sein, was für das Kind nicht gefährlich ist.
Kleine Blutungen
Blutungen in der 15. Schwangerschaftswoche können nicht nur aus der Vagina kommen. Aufgrund des erhöhten Blutvolumens sind selbst bei geringfügigen Blutdruckschwankungen Nasenbluten möglich. Schwache Gefäße können auch zu Zahnfleischbluten führen.
Änderung der Essens- und Geruchsvorlieben
Normalerweise gibt es keine besonderen Veränderungen bei den Essensvorlieben und Geruchsempfindungen. Bereits entwickelte Geschmacksvorlieben dominieren, aber Frauen können dennoch Lust auf Obst oder Fleisch haben, abhängig vom Nährstoffmangel. Daher raten Ärzte, die Ernährung zu variieren.
Gewichtszunahme
Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist unvermeidlich, und bis zur 15. Woche nimmt eine schwangere Frau zusätzlich 2,5 bis 3 kg im Vergleich zu ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft zu. Das ist völlig normal, da das Gewicht durch die vergrößerte Gebärmutter und das Fruchtwasser entsteht. Das Gewicht des Fötus beträgt in der 15. Woche nur 50-75 g. Die durchschnittliche Gewichtszunahme liegt bei etwa 400 g pro Woche.
Entwicklung von Zwillingen
In der 15. Woche sind Zwillinge und Mehrlinge etwas kleiner als andere Kinder, und der Bauch von Müttern, die mehrere Babys erwarten, sieht nicht größer aus als bei anderen Frauen in diesem Stadium der Schwangerschaft.
So erreichen die Babys aus Zwillingsschwangerschaften eine Länge von 10 cm und wiegen 60 g.
Da die Kleinen selbst noch nicht allzu groß sind und im Bauch der Mutter noch ausreichend Platz haben, bewegen sich die Zwillinge genauso wie ihre Einzelkind-Gleichaltrigen und versuchen aktiv zu sein. Allerdings wird die werdende Mutter diese Bewegungen erst später spüren.
Das Wichtigste ist jetzt, dass die Babys anfangen, sich einander zuzuwenden, sich kennenzulernen und zu kommunizieren.
Ab der 15. Woche empfehlen Ärzte den Müttern von Zwillingen, die körperliche Aktivität zu reduzieren, um das Risiko einer Fehlgeburt zu vermeiden, und die Zeiten, in denen sie auf den Beinen sind, zu verkürzen.
Medizinische Untersuchung
Insgesamt sind in der 15. Schwangerschaftswoche nur routinemäßige Untersuchungen und Besuche bei Spezialisten erforderlich, falls dies notwendig wird. Die wichtigsten Verfahren und Untersuchungen liegen in der Regel bereits hinter Ihnen oder stehen etwas später an.
Ärzte
- Frauenarzt (wenn Sie bereits registriert sind, ist ein Besuch beim Spezialisten nicht erforderlich; eine Beratung ist nur bei Beschwerden notwendig);
- Beratungen bei anderen Spezialisten (Phlebologe, Endokrinologe, Gastroenterologe usw.) nach Ermessen des Arztes, der Ihre Schwangerschaft betreut, sofern Indikationen vorliegen.
Wenn Sie sich zum ersten Mal registrieren, erhalten Sie Überweisungen zu folgenden Spezialisten:
- Therapeut (schließt chronische Erkrankungen bei der werdenden Mutter aus oder bestätigt sie, entscheidet über deren Verträglichkeit mit der Schwangerschaft und verschreibt bei Bedarf eine Behandlung);
- Augenarzt (bewertet die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Pathologien und gibt Empfehlungen für die Zeit der Schwangerschaft und Geburt, falls die Mutter eine Augenerkrankung hat);
- Zahnarzt (Zahnbehandlungen werden in der Regel im 2. Trimester empfohlen);
- HNO-Arzt (schließt chronische Infektionen der Ohren, der Nase oder des Rachens aus oder bestätigt sie und gibt Hinweise zur Behandlung der Schwangerschaftsrhinitis);
- Endokrinologe (bewertet den Zustand des endokrinen Systems der Mutter und gibt Empfehlungen);
- Genetiker (bewertet das Risiko der Entwicklung von Erbkrankheiten und Pathologien beim Baby);
- Chirurg (bewertet die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Krampfadern, die Risiken für die Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang mit den Besonderheiten des Bewegungsapparates der Frau sowie Verletzungen und Frakturen, die vor der Schwangerschaft aufgetreten sind).
Analysen
- Allgemeines Blutbild;
- Allgemeine Urinanalyse;
- Biochemische Blutuntersuchung im Rahmen des 2. Screenings (mehr dazu unter Untersuchungen).
Untersuchungen
- Gewichtsmessung (regelmäßige wöchentliche Gewichtskontrolle, um übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden);
- Blutdruckmessung (ein erhöhter Blutdruck weist auf die Entwicklung von Bluthochdruck und anderen Schwangerschaftskomplikationen hin);
- Messung des Zustands der Gebärmutter, der Höhe des Fundus (Fundusstand). Der normale Wert der Dicke der Muskelschicht der Gebärmutter beträgt 2,6 Zentimeter. In der 15. Schwangerschaftswoche kann der Arzt die Gebärmutter durch die Bauchdecke ertasten;
- Messung des Bauchumfangs;
- Abhören des Herzschlags des Babys mit einem Stethoskop.
Schwierigkeiten während der Schwangerschaft
In der 15. Schwangerschaftswoche kann eine Frau mit Komplikationen wie Plazentaablösung, Fehlgeburt oder Schwangerschaftsstillstand konfrontiert werden, was zu einem spontanen Schwangerschaftsabbruch führen kann.
Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt kann aus den unterschiedlichsten Gründen auftreten, wie etwa durch Verletzungen, körperliche Anstrengung oder schwere Krankheiten. Die Hauptanzeichen einer Fehlgeburt sind Blutungen aus der Vagina und sehr schmerzhafte Krämpfe im Unterbauch. Bei einer Fehlgeburt verspürt die Frau Unbehagen im Rücken, Blutdruckschwankungen, Schwäche und kalten Schweiß; es kann auch zu Bewusstlosigkeit kommen.
Plazentaablösung
Eine Plazentaablösung gefährdet das Leben des Kindes und wird durch Autoimmunstörungen, Gefäßpathologien oder schädliche Gewohnheiten ausgelöst. Die Symptome einer Plazentapathologie bleiben nicht unbemerkt, hängen jedoch vom Grad der Ablösung ab.
Bei einer leichten Ablösung verspürt die Frau nur geringfügiges Unbehagen, und die Pathologie kann nur von einem Arzt festgestellt werden. Bei einer mittleren Ablösung sind die Schmerzen ausgeprägt, der Unterbauch verhärtet sich und es kommt zu Blutungen. Ein schwerer Grad ist begleitet von heftigen Schmerzen, Erbrechen, Ohnmacht und starken Blutungen.
Schwangerschaftsstillstand
Es tritt bei älteren Frauen auf, die nach 35 Jahren schwanger geworden sind, und bei denen, die bereits unangenehme Erfahrungen mit Fehlgeburten gemacht haben (Eileiterschwangerschaft, Abtreibung). In der 15. Woche tritt die dritte Krise auf, bei der es zu einem Entwicklungsstillstand des Fötus kommen kann.
Die Symptome treten in der Zeit auf, in der der Körper versucht, den Fötus auszustoßen (2-2,5 Wochen nach dem tatsächlichen Entwicklungsstillstand), da er ihn als Fremdkörper betrachtet. Die Frau verspürt ziehende Schmerzen im Unterbauch, ein Stechen oder stärkere, wehenartige Schmerzen. Zusätzlich treten blutige Ausflüsse auf, bei längerem Stillstand mit Eiter vermischt.
Isthmisch-zervikale Insuffizienz
Eine Schwangerschaftspathologie, bei der sich der Gebärmutterhals vorzeitig öffnet, was eine Fehlgeburt auslösen kann. Erfordert zwingend eine Behandlung und weitere ärztliche Überwachung.
Plazentainsuffizienz
Wenn die Plazenta das Kind nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, verschlechtern sich sein Wachstum und seine Entwicklung. Erfordert ebenfalls zwingend eine Behandlung und weitere ärztliche Überwachung.
TORCH-Infektionen
TORCH ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der Namen von Krankheiten wie Toxoplasma (Toxoplasmose), Rubella (Röteln), Cytomegalovirus (Zytomegalievirus) und Herpes (Herpes) gebildet wird. Diese Infektionen sind bei einer Erstinfektion während der Schwangerschaft gefährlich, da sie zu Fehlbildungen des Fötus und Fehlgeburten führen können und ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch sein können. Das Risiko einer Infektion kann durch die Einhaltung von Hygiene- und Präventionsmaßnahmen, einschließlich einer Impfung 6 Monate vor der Empfängnis, verringert werden.
Was man tun kann und was nicht
Die 15. Schwangerschaftswoche hat ihre eigenen Empfehlungen, und die Frau sollte wissen, was sie in dieser Zeit tun kann und was nicht, um die Gesundheit des Babys nicht zu gefährden.
Was die werdende Mutter TUN KANN:
- körperliche Aktivität – Schwimmen und Schwangerschaftsfitness sind nützlich, um den Körper gesund zu halten, ohne das Risiko für das Kind zu erhöhen;
- vorsorgliche zahnärztliche Untersuchung – es wird empfohlen, einen Zahnarzt zu konsultieren, um sich vor schnell entwickelndem Karies zu schützen und Zahnfleischbluten vorzubeugen;
- Unterhaltung – viele Schwangere organisieren Paar-Fotoshootings, um die Familie mit positiven Emotionen zu füllen – man sollte sich in solchen Momenten angenehme Gefühle nicht verwehren;
- Schönheit – erlaubt sind Behandlungen ohne den Einsatz von chemisch schädlichen Substanzen, es ist wichtig, Mittel gegen Dehnungsstreifen zu verwenden;
- Vitamine – aufgrund des Wachstums des Fötus muss die Mutter den Körper mit Vitaminen und anderen nützlichen Stoffen versorgen, insbesondere mit Kalzium für den Aufbau des Knochensystems des Fötus;
- Kleidung und Stil – achten Sie sorgfältig auf die Auswahl der Kleidung, es ist vernünftig, spezielle Umstandskleidung zu kaufen;
- Sexualleben – ist nicht verboten, aber man sollte auf groben Sex verzichten und Druck auf den Bauchbereich vermeiden;
- Arbeit – alltägliche Aktivitäten und Arbeit sind erlaubt, sofern keine schweren Arbeitsbedingungen vorliegen, die mit dem Heben von Lasten oder dem Kontakt mit schädlichen Stoffen verbunden sind;
- Erholung – es wird empfohlen, mindestens 8 Stunden zu schlafen und vor dem Schlafengehen Spaziergänge zu machen, um den Körper besser zu entspannen.
Was zukünftige Mütter NICHT tun sollten:
- Kleidung – Tragen Sie keine formende Unterwäsche, Gürtel oder enge Hosen, um die Durchblutung im Beckenbereich nicht zu behindern und normale Bedingungen für das Wachstum des Fötus zu gewährleisten. Verzichten Sie auch auf Schuhe mit Absätzen;
- Schwere Arbeiten, das Heben von sperrigen Gegenständen sowie Kraftsportarten sind verboten;
- Es ist besser, auf das Färben der Haare zu verzichten und chemische Färbemittel durch natürliche Farbstoffe wie Henna oder Basma zu ersetzen;
- Vermeiden Sie es, lange Zeit auf den Beinen zu stehen, um die Entwicklung von Krampfadern zu verhindern;
- Tabletten und Nahrungsergänzungsmittel – nur auf Empfehlung des Arztes, da nicht alle Präparate während der Schwangerschaft erlaubt sind;
- Sitzen Sie nicht lange in einer Position und legen Sie nicht ein Bein über das andere – dies provoziert schmerzhafte Krämpfe in den Waden;
- Alkohol und Tabakrauchen sind strengstens verboten – toxische Substanzen schaden nicht nur der Frau, sondern auch direkt dem Fötus;
- Vermeiden Sie es, sich längere Zeit in Räumen mit trockener Luft aufzuhalten, insbesondere bei hormonell bedingtem Schnupfen. Stellen Sie daher einen Luftbefeuchter in die Zimmer.
Richtige Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung sollte überwiegend Ballaststoffe enthalten, da das Risiko von Verstopfungen steigt. Es ist auch wichtig, das Kind mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen, daher sollte die Ernährung abwechslungsreich sein.
In der 15. Schwangerschaftswoche wird empfohlen:
- eine vielfältige Ernährung zu bevorzugen und dabei die Mahlzeiten in kleine, häufige Portionen aufzuteilen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden;
- Getreide, Milchprodukte und Eier in die Ernährung aufzunehmen – diese Lebensmittel sind sehr nahrhaft, sie führen nicht zu einer Gewichtszunahme, machen aber auch nicht hungrig. Dank des Kalziumgehalts in Milchprodukten erhält das Kind die notwendigen Elemente für den Aufbau des Skeletts;
- unbedingt mageres Fleisch und Fisch in die Ernährung einzubeziehen – Proteine (Empfehlung: 75 g pro Tag) sind das Hauptbaumaterial für den Körper, liefern Energie, regulieren den Stoffwechsel und beeinflussen das Gewicht des Kindes (bei Proteinmangel werden Kinder mit geringem Geburtsgewicht geboren);
- täglich Gemüse und Obst zu essen – sie sind nicht nur eine Vitaminquelle für das Kind, sondern verbessern auch die Verdauung durch ihren hohen Ballaststoffgehalt;
- Vermeiden Sie frittierte, geräucherte und salzige Speisen, da solche Produkte schädliche Stoffe enthalten und Sodbrennen verursachen können.
- Je nach Gewichtszunahme sollten Sie den Konsum von Mehlprodukten und Süßigkeiten im Auge behalten. Normalerweise nimmt das Gewicht in der 15. Woche deutlich zu, aber man sollte nicht alles auf die Schwangerschaft schieben. Bei Übergewicht vermeiden Sie Süßigkeiten und Mehlprodukte, die zur Gewichtszunahme führen.
Es ist besser, die Gerichte zu Hause zuzubereiten und auf Fast Food, Cafés und Restaurantessen zu verzichten. Beim Kochen sollten Sie auf Dünsten und Kochen der Produkte setzen. Wählen Sie proteinreiche Lebensmittel als Basis und fügen Sie ausreichend Gemüse und Obst sowie langsame Kohlenhydrate hinzu, die sich während der Schwangerschaft positiv auf die Gesundheit auswirken. Konsumieren Sie ausreichend Milchprodukte und Fleisch – sie sind wichtig für die normale Entwicklung des Kindes.
Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen
In der 15. Woche steigt der Bedarf an Vitaminen um das 1,5- bis 2-fache, da dies notwendig ist, um die Funktion der Plazenta und das Wachstum des Fötus zu gewährleisten. Eine Frau benötigt doppelt so viel Folsäure, anderthalb Mal mehr Kalzium, ein Drittel mehr Jod, die Vitamine B6 und B12, Zink und doppelt so viel Eisen.
Vitamin A (Retinol)
Schwangere Frauen verspüren einen Mangel an Vitamin A. In der 15. Woche sollte man beginnen, regelmäßig Retinol einzunehmen (es ist jedoch zu beachten, dass in den ersten 60 Tagen der Schwangerschaft die Teratogenität dieses Elements anerkannt ist), indem man es in die Ernährung einbezieht. Wenn es an Vitamin A mangelt, steigt das Risiko für Frühgeburten, die Geburt eines Fötus mit Anomalien oder geringem Gewicht. Der Bedarf an Vitamin A beträgt 370 µg pro Tag. Vitamin A wird in Form von Verbindungen wie Retinolpalmitat, Retinylacetat, Carotinoiden und Retinoiden verschrieben. Eine Überschreitung der Dosis wird kategorisch nicht empfohlen! Vitamin A ist in Karotten, Melonen, Pfirsichen, Kürbis, Eiern und Fischöl enthalten.
Vitamin B1 (Thiamin)
Erforderlich in erhöhter Menge ab der 15. Woche. Ein Thiaminmangel ist normalerweise mit unzureichender Ernährung vor der Schwangerschaft sowie schwerem Toxikose verbunden, bei der eine erhebliche Menge dieser Substanz ausgeschieden wird. Ein Mangel an dieser Substanz äußert sich bei Frauen in peripherer Neuropathie, was sich negativ auf den Zustand des Fötus auswirkt. Die tägliche Norm für Vitamin B1 für eine schwangere Frau beträgt 1,5-2 mg. B1 ist in Orangen, Blumenkohl, Brokkoli, Karotten und Kartoffeln enthalten.
Vitamin B2 (Riboflavin)
Täglich sollten 1,5 bis 2,1 mg Riboflavin eingenommen werden. Es wird normalerweise bei schwerem Mangel bei Frauen mit Ernährungsstörungen verschrieben. Maximal werden täglich nicht mehr als 6 mg Riboflavin zur schnellen Korrektur des Mangels verabreicht. Riboflavin ist in Rinderleber und -nieren, Feta-Käse, Milch und Steinpilzen enthalten.
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vitamin B6 ist für Proteine verantwortlich, die Bausteine der Körperzellen des Fötus sind. Es ist aktiv an der Bildung des Nervensystems und des Gehirns des Kindes sowie an der Blutbildung beteiligt. Bei einem Pyridoxinmangel bei Schwangeren tritt starker Toxikose, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Krämpfe auf – dies sind die ersten Anzeichen eines Vitaminmangels, der ausgeglichen werden muss. Die tägliche Norm beträgt 2,5 mg. Quellen für Vitamin B6 sind Haselnüsse, Walnüsse, Spinat, Karotten, Kartoffeln, Erdbeeren und Tomaten.
Vitamin B9 (Folsäure)
Einer der wichtigsten Vitamine während der Schwangerschaft. Diese Substanz ist für den Prozess der Zellregeneration im Körper verantwortlich, indem sie das Wachstum und Absterben alter Zellen sowie das Entstehen neuer Zellen stimuliert. Sie spielt eine aktive Rolle im Prozess der Bildung und des Wachstums der Plazenta. Bei ausreichendem Folsäurespiegel entwickelt sich der Fötus normal, während ein Mangel zu Neuralrohrdefekten führen kann und eine Fehlgeburt droht. Um einen ausreichenden Gehalt an Vitamin B9 im Körper sicherzustellen, sollten täglich 400 µg eingenommen werden. Vitamin kann aus grünem Gemüse, Zitrusfrüchten, Hülsenfrüchten und Vollkornmehl gewonnen werden.
Vitamin B12 (Cobalamin)
Ohne diese Substanz ist eine vollständige Aufnahme von Folsäure nicht möglich, daher ist ihre Einnahme unerlässlich. Außerdem beteiligt sich die Substanz am Stoffwechsel von Homocystein im Körper der Frau. Normalerweise sollten täglich 5 bis 10 µg Vitamin B12 in den Körper der Schwangeren gelangen. Ein Mangel an Cobalamin kann beim Kind zu einer Verzögerung der intrauterinen Entwicklung, Neuralrohrdefekten, Fehlgeburten und Frühgeburten führen. Quellen für Cobalamin sind Käse, Fleisch, Milchprodukte und Eier.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Der Bedarf während der Schwangerschaft steigt, aber normalerweise ist keine drastische Korrektur des Status erforderlich. Ein Mangel wird bei Frauen mit unzureichender Ernährung und ernsthaften Abweichungen beobachtet. Ascorbinsäure durchdringt die Plazentaschranke schlecht, aber ihre Metaboliten gelangen in ausreichender Menge zum Fötus. Die tägliche Norm für Vitamin C beträgt 90-100 mg. Es ist strengstens verboten, die Norm zu überschreiten, da dies mit einem Anstieg des Östrogenspiegels und einer Beeinträchtigung der Ernährung des Kindes einhergeht. Es ist in Zitrusfrüchten, Tomaten, Kartoffeln, Beeren und Blumenkohl enthalten.
Vitamin D3 (Cholecalciferol)
Vitamin D3 fördert die bessere Aufnahme von Phosphor und Kalzium im Körper der Schwangeren. Cholecalciferol ist an der Bildung der Knochen und Zähne des Kindes beteiligt und kontrolliert auch die Hormonproduktion durch die Plazenta. Bei einem Mangel treten aufgrund einer gestörten Phosphor-Kalzium-Balance Muskelschmerzen auf, und letztendlich führt ein Vitaminmangel auch zu Fehlgeburten. Bei Erhalt der Schwangerschaft besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung von Rachitis beim Kind und Schwierigkeiten bei der Anpassung des Babys in der postnatalen Periode. Um einen normalen Vitaminspiegel aufrechtzuerhalten, muss es zusätzlich eingenommen werden, jedoch darf die Norm von 400-600 IE nicht überschritten werden. Es ist in Lebertran, Hering, Makrele und Fischöl enthalten.
Vitamin E (Tocopherol)
Aktiv beteiligt am Prozess der Zellatmung und der Versorgung der Zellen mit Sauerstoff, daher ist es sowohl für die Gesundheit der Mutter als auch für die normale Entwicklung des Fötus wichtig. Tocopherol unterstützt die normale Funktion der Plazenta, indem es das Kind mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Es beteiligt sich am Blutfluss zwischen dem mütterlichen Organismus und dem Fötus und reguliert den Prolaktinspiegel. Bei einem Vitaminmangel treten Muskelschmerzen, Schwäche, Anämie, Krämpfe auf, und es kann zu einer Fehlgeburt kommen. Um den Körper mit dem Vitamin zu versorgen, sollten täglich 10 mg konsumiert werden. Es ist in Spinat, Nüssen, Avocado, Garnelen und Fisch enthalten.
Vitamin H (Biotin)
Das Vitamin wird teilweise im Körper der werdenden Mutter durch die eigene Darmflora synthetisiert, aber während der Schwangerschaft reicht der Biotinspiegel nicht aus, daher muss es aus Lebensmitteln oder Multivitaminpräparaten aufgenommen werden. Bei einem Mangel an diesem Stoff können intrauterine Entwicklungsstörungen des Fötus auftreten, daher bestehen Ärzte auf einer rechtzeitigen Einnahme während der Schwangerschaft. Die empfohlene Tagesdosis beträgt bis zu 50 µg. Es ist in Milchprodukten, fermentiertem Gemüse und Grünzeug enthalten.
Vitamin K (Phyllochinon)
Teilweise wird es im Körper synthetisiert. Es ist sehr wichtig für die intrauterine Entwicklung des Fötus, da Phyllochinon die Aufnahme von Kalzium im Körper des Babys unterstützt und sein Bewegungsapparat aufgebaut wird. Es beeinflusst die Blutgerinnung. Vitamin K kann aus Weizenkleie, Milch, Quark, Olivenöl, Grünzeug, verschiedenen Kohlsorten, Kiwi, Bananen und Avocados gewonnen werden. Der tägliche Bedarf an Vitamin K beträgt 500 µg. Es ist in Johannisbeeren, Spinat, Karotten, Blumenkohl und Weißkohl enthalten.
Vitamin PP (Nikotinamid)
Für den Fötus ist Vitamin PP äußerst wichtig, da es die Durchblutung von Mutter und Fötus unterstützt und an der Bildung der Plazentagefäße beteiligt ist. Bei einem Mangel an Vitamin PP in der 15. Schwangerschaftswoche treten bei Frauen Müdigkeit, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit auf. Es kommt zu Verdauungsstörungen sowie negativen Hautreaktionen. Der tägliche Bedarf für schwangere Frauen beträgt 20 mg, wobei das Vitamin in Form von Niacin verschrieben wird, das vom weiblichen Körper besser vertragen wird. Es ist in Erdnüssen, Thunfisch, Heilbutt, Vollkornbrot, Kartoffeln, Rindernebenprodukten und Mais enthalten.
Jod
Notwendig für die normale Synthese von Schilddrüsenhormonen und bildet auch den Jodvorrat des Fötus. Ein Mangel an diesem Element in der 15. Woche führt zu Entwicklungsverzögerungen des Fötus und Entwicklungsanomalien. Der tägliche Bedarf beträgt 200 µg (bei Bedarf bis zu 250 µg).
Kalzium
Das Hauptelement des Knochensystems. Es ist auch für die Bildung von Zähnen und Haaren verantwortlich und beteiligt sich an der Funktion des Muskelsystems und des Herzens. Jede Stunde sollte das Baby 13 mg Kalzium erhalten, um ein ausreichendes Depot zur Vorbeugung von Rachitis aufzubauen. Daher muss in der 15. Woche eine ausreichende Zufuhr dieses Elements sichergestellt werden. Der tägliche Bedarf beträgt 1200 mg.
Magnesium
Notwendig für die normale Aufnahme von mehr als fünfhundert Proteinen, von denen 100 zur Plazenta gehören, daher ist der Nutzen von Magnesium für die Entwicklung des Fötus außergewöhnlich. Es ist an der Bildung des Muskel- und Knochensystems des Fötus beteiligt. Ein Mangel an Magnesium kann zu einer spontanen Fehlgeburt, Entwicklungsverzögerungen des Fötus oder einer Erhöhung des Uterustonus führen. Der tägliche Bedarf beträgt 350-450 mg.
Phosphor
Beteiligt sich an der Bildung von Knochengewebe und Zähnen. Das Element ist ein aktiver Teilnehmer an Stoffwechselprozessen und verantwortlich für die Ausscheidung von Toxinen und Stoffwechselprodukten des Fötus. Es reguliert die Säuregehalt und beeinflusst direkt die Aufnahme von B-Vitaminen. Der tägliche Bedarf beträgt 1,3 g.
Kalium
Unterstützt die Konstanz der Flüssigkeiten und verhindert die Bildung von Ödemen, unterstützt die Funktion des Nervensystems und nimmt aktiv an der Arbeit des Herzens teil. Dieses Element ist für alle Funktionen des Fötus wichtig. Der tägliche Bedarf beträgt 200-250 µg.
Natrium
Sollte vorsichtig angewendet werden, da das Element Flüssigkeitsretention und Ödeme verursachen kann. Das Element ist an Stoffwechselprozessen beteiligt. Es ist wichtig für die Funktion des Herzens und der Blutgefäße, bindet sich aktiv an viele Mikroelemente und fördert deren Aufnahme. Der tägliche Bedarf beträgt 500 mg.
Chrom
Unterstützt den normalen Blutzuckerspiegel. Es ist an den Proteinwechselprozessen im Körper des Fötus beteiligt, hilft bei der Aufspaltung von Kohlenhydraten und Lipiden. Der tägliche Bedarf beträgt 50 µg.
Kobalt
Das Element beeinflusst Stoffwechselprozesse und die Blutbildung. Es ist ein Hauptbestandteil von Vitamin B12, verantwortlich für die Synthese wichtiger Aminosäuren, Fette und Proteine, beteiligt sich an der Aufspaltung der für den Fötus notwendigen Kohlenhydrate und setzt Energie frei. Der tägliche Bedarf beträgt 1,2 mg.
Kupfer
Ein Kupfermangel ist mit Problemen bei der Eisenaufnahme verbunden, daher ist dieses Element sowohl für die Schwangere als auch für den Fötus notwendig. Ein Mangel führt zu Anämie, einer Störung der Phospholipidproduktion, einiger Proteine und der Osteogenese. Wenn in der 15. Woche ein Kupfermangel auftritt, erhöht sich das Risiko einer Eisenmangelanämie und einer Bindegewebsdysplasie beim Fötus. Der tägliche Bedarf beträgt 2 mg.
Eisen
Ab der 15. Woche steigt der Eisenbedarf im Körper der schwangeren Frau erheblich an. Das Element wird zugunsten des Fötus umverteilt. Eisen sollte schrittweise eingeführt werden, und zu Beginn des zweiten Trimesters wird der Arzt je nach den Ergebnissen der Analyse Empfehlungen aussprechen, um später keine Schädigung der Plazenta und der Leber des Fötus zu provozieren. Der tägliche Bedarf an diesem Element in dieser Phase beträgt 20-60 mg.
Selen
Selen ist ein starkes Antioxidans, das den Körper der Mutter und des Fötus schützt. Es ist ein Bestandteil von 20 wichtigen Proteinen für die Entwicklung des Fötus. Die Menge an Selen wird im zweiten Trimester zugunsten des Fötus stark verbraucht, daher wird Frauen unbedingt empfohlen, es in Form von Multivitamin-Komplexen einzunehmen. Der tägliche Bedarf beträgt 50 µg.
Silizium
Dieses Element ist äußerst notwendig für den Fötus während der Bildung und des Wachstums des Bewegungsapparates, da es sich dort am meisten ansammelt. Außerdem beteiligt sich Silizium an der Funktion des Nervensystems. Kinder, denen eine ausreichende Menge dieses Stoffes fehlt, leiden im ersten Lebensjahr an Rachitis. Dank Silizium werden im Körper des Kindes 74 wichtige Mikroelemente aufgenommen. Es beeinflusst auch die Entwicklung des Bindegewebes, der Blutzellen und des Fettgewebes. Der Bedarf an Silizium während der Schwangerschaft beträgt 20 mg.
Zink
Ein äußerst wichtiges Element, da es für die Expression menschlicher Gene verantwortlich ist, einschließlich derjenigen, die in der 15. Schwangerschaftswoche Fehlfunktionen zeigen. Im menschlichen Körper kontrolliert Zink die Funktion von mehr als fünfhundert Enzymen. Der erhöhte Bedarf an diesem Element entsteht ab der 15. Woche, wenn das Wachstum des Fötus beobachtet wird. Ein Mangel an diesem Element erhöht das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Kind. Der Bedarf für eine schwangere Frau beträgt 15 mg. Eine Überdosierung sollte vermieden werden, da sie schädliche Auswirkungen haben kann.
Wichtig! Wählen Sie ein Multivitaminpräparat nach Empfehlung Ihres Gynäkologen.
Nützliche Tipps
Wenn in dem Bereich der Pigmentflecken Rötungen, Schwellungen oder starker Juckreiz auftreten, sollte man einen Dermatologen aufsuchen: Dies könnten Symptome einer Allergie oder Dermatitis sein.
Beim Auftreten von Pigmentflecken sollte man keine Bleichcremes und -lotionen verwenden, da viele von ihnen während der Schwangerschaft nicht zugelassen sind. Nach der Geburt verschwinden die Flecken spurlos.
In dieser Zeit ist die Unterstützung des zukünftigen Vaters sehr wichtig. Eine Studie aus dem Jahr 2016 unter 2641 schwangeren Frauen zeigte, dass bei jenen, die nur wenig Unterstützung von ihren Partnern erhielten, die Wahrscheinlichkeit für schwangerschaftsbedingte Angstzustände um etwa 80 % höher war. Sie waren auch dreimal häufiger von Depressionen in der Mitte der Schwangerschaft betroffen als diejenigen, die ein hohes Maß an Unterstützung von ihren Ehemännern erfuhren.
Die Forscher stellten fest, dass die Unterstützung in vielen Aspekten erfolgte, zum Beispiel:
- in der Möglichkeit, finanziell auf den Mann zählen zu können;
- in der Zuneigung;
- im Verständnis, dass der Ehemann helfen/nützlich sein wird, wenn das Kind kommt.
Übungen für werdende Mütter
Physische Aktivität ohne Fanatismus ist während der Schwangerschaft notwendig. Am besten ist es, Spaziergänge an der frischen Luft, Schwimmen und Pilates zu bevorzugen: natürlich nur, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen und in Absprache mit dem Arzt. Es ist wichtig, dass die schwangere Frau Freude an ihren Aktivitäten hat, sich nicht überanstrengt und auf die Sicherheitstechnik achtet, um Verletzungen, übermäßige Belastung und plötzliche Bewegungen zu vermeiden, die Krämpfe, Blutdruckschwankungen und Fehlgeburten auslösen könnten.
Beschwerden während der Schwangerschaft
Häufiges Wasserlassen
Normalerweise lässt das häufige Wasserlassen bis zur 15. Woche nach, kann jedoch bei Mehrlingsschwangerschaften anhalten. Die verstärkte Nierenarbeit und der beschleunigte Stoffwechsel beeinflussen die Häufigkeit der Dranggefühle, daher besteht kein Grund zur Sorge, solange keine zusätzlichen gefährlichen Symptome auftreten. Ein Arztbesuch ist erforderlich, wenn beim Wasserlassen ein Brennen und Rückenschmerzen auftreten, was auf eine mögliche Ausbreitung einer Infektion hinweist. Auch die 15. Schwangerschaftswoche kann von starken Schwellungen begleitet sein – in diesem Fall sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen.
Anzeichen von Toxikose, Erbrechen
Ein typisches Anzeichen einer Schwangerschaft, aber bis zur 15. Woche werden die Symptome normalerweise weniger ausgeprägt. Das Ausmaß der Toxikose hängt von der erblichen Veranlagung und hormonellen Veränderungen ab. Wenn sich der mütterliche Organismus zu diesem Zeitpunkt noch nicht an die Stoffwechselprozesse angepasst hat, bleiben die Symptome der Toxikose auch in dieser Zeit bestehen. Ein Arztbesuch ist notwendig bei häufigem Erbrechen, großem Flüssigkeitsverlust, Gelbfärbung der Haut und Schwäche.
Schmerzen im Bauch, Rücken, Steißbein
In der 15. Schwangerschaftswoche ist dies eine normale Reaktion des Körpers auf die sich vergrößernde und verschiebende Gebärmutter. Beim Zusammendrücken der Nervenenden entsteht ein erträgliches Unbehagen, das normalerweise leicht verschwindet, wenn die Schwangere sich ein wenig bewegt oder die Position ändert. Manchmal führt die Dehnung der runden Bänder der Gebärmutter zu Schmerzen, aber das ist nicht schlimm. Bei starken Rückenschmerzen, die in die Nieren ausstrahlen, Blutungen, krampfartigen Schmerzen und Fieber sollte man einen Arzt aufsuchen.
Brustschmerzen
Solch ein Symptom tritt häufig aufgrund hormoneller Einflüsse auf die Brustdrüsen auf, daher sollte man sich nicht erschrecken, selbst wenn Kolostrum zu fließen beginnt. Bei ziehenden und scharfen Brustschmerzen, die mit Krämpfen im Unterbauch und Blutungen aus der Vagina einhergehen, sollte man eine Klinik aufsuchen.
Erkältung
In der 15. Schwangerschaftswoche kann eine Erkältung eine Fehlgeburt auslösen, wenn man seine Gesundheit vernachlässigt. Daher sollte man bei den ersten Anzeichen einer Erkältung einen Arzt rufen, zu Hause bleiben und Bettruhe einhalten sowie ausreichend trinken. Der Arzt wird sichere Kräutertees zur Linderung des Zustands empfehlen, Gurgeln und Nasenspülungen mit einer Wasser-Salz-Lösung. Bei erhöhter Körpertemperatur ist Paracetamol erlaubt, da es keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus hat.
Hypertonie
In der 15. Schwangerschaftswoche kann es bei Schwangeren zur Entwicklung von Hypertonie kommen, was mit einer erhöhten Belastung des Kreislaufsystems des mütterlichen Körpers zusammenhängt. Normalerweise überschreitet der Wert nicht mehr als 10 Einheiten, daher besteht kein Grund zur Sorge – das ist normal. Außerdem kann ein erhöhter Blutdruck auch bei Mehrlingsschwangerschaften auftreten. Ein Arztbesuch ist notwendig, wenn in der Anamnese der Frau Diabetes mellitus, Nieren- und Herzprobleme oder ein hoher Cholesterinspiegel im Blut vorliegen. In diesem Fall wird der Arzt die Werte überwachen, spezielle Medikamente verschreiben oder einen Krankenhausaufenthalt anordnen.
Hypotonie
Schwäche im Körper, das Bedürfnis zu schlafen und andere Anzeichen von Hypotonie treten ebenfalls in dieser Phase auf. Diese Situation ist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen und tritt häufiger auf als Hypertonie. Ein Arztbesuch ist erforderlich, wenn die Werte auf 90/60 sinken, da dann eine Gefahr für den Fötus besteht. In diesem Fall wird die Plazentadurchblutung gestört, das Kind erhält nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe. Dies kann eine Fehlgeburt auslösen.
Blutungen
Unter dem Einfluss des hormonellen Hintergrunds werden in der 15. Woche die Blutgefäße des mütterlichen Körpers brüchig, es kann zu Blutungen kommen. Normalerweise leiden Frauen unter Nasenbluten und dem Auftreten von Blut beim Zähneputzen. Durch das Auflegen von Kälte auf die Nase oder das Spülen der Zähne mit kaltem Wasser kann die Blutung problemlos gestoppt werden. Wenn die Blutung jedoch nicht aufhört, ist eine Krankenhauseinweisung erforderlich, da bei Nasenbluten aus großen Gefäßen die Frau ein großes Blutvolumen verlieren kann.
Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen
Schmerzen in den Beinen, ein Gefühl des Platzens und der Schwere entstehen normalerweise durch Flüssigkeitsstau und Gewichtszunahme sowie durch die ständige Verschiebung des Körperschwerpunkts. Es ist ratsam, mehr zu ruhen und die Trinkgewohnheiten anzupassen, aber eine ärztliche Beratung ist erforderlich, wenn Gefäßsternchen, Verhärtungen in den Beinen, Rötungen und lokale Überwärmung auftreten, was auf einen venösen Stau und mögliche Entzündungen hinweist.
Checkliste
- Besuchen Sie den Arzt gemäß dem Zeitplan für Vorsorgeuntersuchungen, für Risikogruppen ist eine Blutuntersuchung auf Hämoglobin erforderlich;
- Machen Sie eine Ultraschalluntersuchung, bei der das Geschlecht des zukünftigen Kindes bereits bestimmt werden kann;
- Überwachen Sie Ihren Stuhlgang, um Verstopfungen zu vermeiden, und fügen Sie Ballaststoffe hinzu, wenn Probleme mit der Defäkation auftreten;
- Schützen Sie sich vor Stress und Sorgen, überlasten Sie Ihr Nervensystem nicht;
- Gehen Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen mindestens 20 Minuten an der frischen Luft spazieren;
- Kommunizieren Sie mit Ihrem Baby, da es bereits Geräusche hören kann, und spielen Sie angenehme, entspannende Musik;
- Gehen Sie, wenn möglich, ins Schwimmbad oder zum Schwangerschaftsyoga, schließen Sie leichte körperliche Aktivitäten nicht aus;
- Spazieren Sie in der Sonne, damit Ihr Körper auf natürliche Weise Vitamin D3 produziert;
- Legen Sie Ihre Hand auf den Bauch – einige können bereits die Bewegungen des Fötus spüren;
- Wechseln Sie zu bequemerer Kleidung, machen Sie eine „Inventur“ im Kleiderschrank und kaufen Sie die notwendigen Dinge;
- Schenken Sie der Pflege Ihrer Haare und Nägel Aufmerksamkeit, da das Kalzium zugunsten des Fötus umverteilt wird;
- Essen Sie mehr Lebensmittel, die Kalzium, Magnesium und Eisen enthalten, da diese Elemente für den Fötus am wichtigsten sind;
- Wiegen Sie sich regelmäßig, um Ihre Gewichtszunahme zu überwachen und überschreiten Sie dabei nicht durchschnittlich 400 g pro Woche.