Schwangerschaftskalender in der 13. Woche
Was mit dem Baby passiert
Die 13. Schwangerschaftswoche – das ist bereits ein Drittel des Weges, den das Baby zurückgelegt hat. In dieser Zeit wächst der Fötus aktiv, und die zuvor angelegten inneren Organe entwickeln sich weiter. Der Kleine ist zu diesem Zeitpunkt bereits acht Zentimeter lang und wiegt etwa 25 Gramm. Die Ernährung des Babys wird durch die Plazenta sichergestellt, die etwas mehr als der Kleine wiegt – etwa 30 Gramm.
In der 13. Woche macht der Kopf des Babys ein Drittel des Körpers aus, daher muss man sich bei der bevorstehenden Ultraschalluntersuchung keine Sorgen machen. Im weiteren Verlauf wird der Körper beginnen, die richtigen Proportionen anzunehmen. Das Baby bewegt sich aktiv und bewegt sich in der Fruchtwasserflüssigkeit, aber die Mutter spürt die Bewegungen noch nicht.
Die Gesichtsmuskulatur des Babys arbeitet aktiv:
- das Baby lutscht am Daumen;
- es runzelt die Stirn;
- es gähnt;
- es lächelt.
Die Bewegungen der Hände werden immer aktiver. Das Baby kann den Geschmack und Geruch der Nahrung, die die Mutter isst, unterscheiden und hört alles, was in der Umgebung passiert. Das Gesicht nimmt individuelle Züge an.
Das Herz des Babys arbeitet hervorragend und pumpt täglich 23 Liter Blut durch den Körper. Die Haut ist noch hell und durch sie kann man die Blutgefäße und sogar die inneren Organe sehen. In der Milz und der Leber bilden sich Blutzellen, und die Bauchspeicheldrüse produziert bereits Insulin und lagert es im Depot ab.
In der 13. Schwangerschaftswoche werden die Geschlechtsorgane des Fötus immer deutlicher. Im weiblichen Körper sind bereits etwa 2 Millionen Eizellen vorhanden, und bei Jungen ist die Prostata gebildet. Neben der Entwicklung der inneren Organe schreitet auch das Wachstum des Skeletts voran. Schon zu diesem Zeitpunkt kann man zwei deutlich hervortretende Rippen erkennen, und die Entwicklung kleinerer Knochen findet statt. Im Kiefer sind bereits 20 Milchzähne angelegt, deren Wachstum nach der Geburt beginnt.
Was mit der Mutter passiert
Die Schwangerschaft in der 13. Woche bringt den Müttern die lang ersehnte Erleichterung – die Übelkeit hat bereits nachgelassen, und der Bauch ist noch nicht so groß, dass er stört. Die meisten Parameter haben sich normalisiert, aber spezifische Empfindungen bleiben noch bestehen.
Veränderungen der Gebärmutter
Die Größe der Gebärmutter nimmt bis zur 13. Woche erheblich zu, sie füllt bereits ihr physiologisches Gebiet aus und hebt sich sogar etwas an. Der Gynäkologe tastet das Organ sorgfältig ab, um die Höhe des Fundus der Gebärmutter zu bestimmen. In Zentimetern entspricht dieser Parameter der Anzahl der Schwangerschaftswochen, daher beträgt die Höhe des Fundus der Gebärmutter in der 13. Woche 13 cm. Die Breite des Organs beträgt etwa 10 cm.
Das Organ lässt sich leicht ertasten, besonders bei Frauen mit asthenischem Körperbau. Die festgestellten Parameter werden sorgfältig in der Schwangerschaftskarte vermerkt, da der Arzt bei jedem Termin die Zunahme des Wertes beobachten muss, was auf eine normale Entwicklung der Schwangerschaft und das Wachstum des Fötus hinweist. Auch der Bauch der Mutter nimmt deutlich zu – er wird runder und tritt nach vorne. Bei gut entwickelter Bauchmuskulatur ist der Bauch weniger sichtbar.
Harndrang
Da die Gebärmutter von Tag zu Tag größer wird, drückt sie auf die Blase und die Toilettengänge werden häufiger. Auch der veränderte Hormonhaushalt, das erhöhte Blutvolumen und der gesteigerte Flüssigkeitsbedarf führen zu häufigerem Wasserlassen. Wenn das Wasserlassen nicht mit Schmerzen und Brennen einhergeht, besteht kein Grund zur Sorge – es sind lediglich Nebenwirkungen der Schwangerschaft.
Schmerzen im Unterbauch
Die 13. Schwangerschaftswoche ist oft mit einem erhöhten Uterustonus verbunden. Normalerweise hält dieser Zustand nicht lange an und der Zustand der Frau normalisiert sich, aber in dieser Zeit verspürt sie ein unangenehmes Ziehen im Unterbauch, einen dumpfen Schmerz. Diese unangenehmen Empfindungen werden auch durch das übermäßige Wachstum der Gebärmutter, das Dehnen ihrer Gewebe und Bänder hervorgerufen. Das Unbehagen tritt nicht nur im Bauch, sondern auch an den Seiten und im Lendenbereich auf. In diesem Fall sollte man nicht verzweifeln – die werdende Mutter sollte sich hinlegen und ausruhen, bei der Arbeit die Körperhaltung ändern und umhergehen. Bei Auftreten von blutigem Ausfluss wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Kopfschmerzen
Unter dem Einfluss der veränderten Hormonlage wird die Gesundheit der Frau instabil und sie ist zunehmend anfällig für Stress und Übermüdung. Dadurch können Kopfschmerzen, Schwäche, Schläfrigkeit und Erschöpfung auftreten. Wenn die Kopfschmerzen mit Symptomen einer Erkältung einhergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Unbehagen im Rücken
Ziehende Empfindungen im Rücken sind in der 13. Schwangerschaftswoche völlig normal. Zu dieser Zeit vergrößert sich die Gebärmutter und der Körper produziert das Hormon Relaxin, das Bänder und Sehnen aufweicht. Die erhöhte Belastung des Rückens führt unweigerlich zu Schmerzen. In diesem Fall sollte die Frau eine leichte Massage ohne starken Druck auf den Rücken durchführen lassen, um die Rückenmuskulatur zu lockern. Vorsicht und einen Arzt aufsuchen sollte man, wenn es zu Blutungen, starken Krämpfen im Unterbauch, erhöhter Körpertemperatur, Fieber und Schmerzen im Nierenbereich kommt. Solche Symptome können auf eine Fehlgeburt oder Erkrankungen der Harnwege (Pyelonephritis, Nephritis, Nierensteine usw.) hinweisen.
Empfindungen in der Brust
In der 13. Woche gibt es im Vergleich zur vorherigen Periode keine besonderen Veränderungen in den Brustdrüsen. Die Brust fühlt sich weiterhin vergrößert, schmerzhaft und empfindlich bei Berührung an. Unter dem Einfluss des hormonellen Hintergrunds bereiten sich die Brustdrüsen weiterhin auf die Laktation vor.
Schwellungen
Wasseransammlungen im Körper treten unter dem Einfluss hormoneller Veränderungen auf. Auch die erhöhte Belastung der Nieren spielt eine Rolle, da die Frau mehr Wasser zu sich nehmen muss, um die Bedürfnisse von sich selbst und dem Kind zu decken.
Hyperhidrose
Erhöhtes Schwitzen ist auch mit einer unvollkommenen Wasserzirkulation im Körper verbunden. Der mütterliche Organismus versucht, Wasser nicht nur durch häufiges Wasserlassen loszuwerden, sondern auch durch die Schweißdrüsen nach außen abzugeben. Am häufigsten leiden Frauen nachts, wenn die Schweißmenge zunimmt. Ärzte empfehlen in dieser Zeit, die Haut sorgfältig zu pflegen, um Hitzepickel zu vermeiden, regelmäßig zu duschen und auf kosmetische Mittel wie Seife oder Duschgel zu verzichten – besser sind Kräuteraufgüsse.
Ausfluss aus der Scheide
Die 13. Schwangerschaftswoche ist mit einer Zunahme des normalen Ausflusses aus der Scheide verbunden. Dies ist auf den hormonellen Hintergrund zurückzuführen, der die Schleimproduktion und die Erneuerung der Vaginalwände beeinflusst. Äußerlich hat der Ausfluss eine zähe Konsistenz, ist größtenteils durchsichtig, kann aber auch weißlich sein.
Unangenehmer Geruch fehlt
Wenn der Ausfluss seinen Charakter verändert hat, einen charakteristischen sauren Geruch angenommen hat, die Farbe gewechselt hat oder Blutbeimengungen aufweist, sollte man einen Arzt aufsuchen. Bei Unbehagen, Brennen oder Juckreiz wird der Arzt eine vaginale Infektion vermuten, die notwendigen Tests durchführen und eine sichere Behandlung verschreiben.
Atemnot
Das Auftreten von Atemnot tritt nicht bei allen Schwangeren auf, aber einige Frauen mit großem Bauchumfang, insbesondere bei Mehrlingsschwangerschaften, können darunter leiden. Das ist nicht weiter schlimm, solange die Atemnot nicht von Erstickungsgefühlen oder Brustbeschwerden begleitet wird. In diesem Fall macht es Sinn, einen Therapeuten aufzusuchen und eine Konsultation beim Kardiologen in Betracht zu ziehen.
Hyperthermie
Eine erhöhte Körpertemperatur bei schwangeren Frauen ist keine Seltenheit, aber normalerweise bleiben die Werte im subfebrilen Bereich. Wenn keine Anzeichen von Erkältungen oder anderen Krankheiten vorliegen und keine Rückenschmerzen oder Krämpfe im Unterbauch auftreten, besteht kein Grund zur Sorge – die Temperatur normalisiert sich nach einiger Zeit wieder. Bei Anzeichen einer Erkältung oder anderer ernsthafter Erkrankungen sollte man jedoch eine Klinik aufsuchen.
Kraftschub, erhöhte Aktivität
Da die Übelkeit (Toxikose) bei der Frau bereits nachgelassen hat und sie nicht mehr beeinträchtigt, der Hormonspiegel erhöht, aber stabil ist, verbessert sich der Zustand der Schwangeren erheblich. Es erwacht das sogenannte „Nestbau-Syndrom“ – die Mutter schaut sich nach Dingen für das Baby um, hat Ideen für Renovierungen und möchte das Kinderzimmer einrichten. Viele Schwangere haben in dieser Phase viel Energie und Tatendrang.
Wahrnehmung von Gerüchen und Nahrung
Die Übelkeit und die Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen nehmen bis zur 13. Woche deutlich ab, und viele Frauen fühlen sich ganz normal. Die Symptome der Übelkeit bleiben bei Schwangeren, die Zwillinge erwarten, bestehen, aber auch sie verschwinden bald.
Verstärkter Appetit
Normalerweise verbessert sich mit dem Verschwinden der Übelkeit der Appetit der Frauen. Damit umzugehen ist nicht einfach, aber übermäßiges Essen ist strengstens verboten. Für zwei zu essen ist eine veraltete Regel, die nur zu Gewichtszunahme und Komplikationen bei der Geburt führt. Nicht jeder schafft es, nach der Schwangerschaft das überschüssige Gewicht zu verlieren. Mit einer Kalorienzufuhr von 2500 kcal. deckt eine Frau ihre eigenen Bedürfnisse und die des Babys vollständig ab. Wenn Sie Lust auf etwas zu essen haben, vermeiden Sie schnell verdauliche Kohlenhydrate, essen Sie lieber eine vitaminreiche Frucht oder ein paar Nüsse.
Haut- und Haarprobleme
Hormonelle Veränderungen beeinflussen unweigerlich den Zustand von Haut und Haaren. Bei jeder Frau äußert sich dies unterschiedlich – durch übermäßige Trockenheit oder Fettigkeit der Talgdrüsen. In den meisten Fällen nimmt die Talgproduktion zu, weshalb Frauen während der Schwangerschaft an Akne leiden. Das Problem kann mit herkömmlichen Akne-Mitteln bewältigt werden, daher ist es notwendig, einen Dermatologen aufzusuchen, um ein sicheres Medikament während der Schwangerschaft zu verschreiben.
Übermäßige Gewichtszunahme
In den ersten 13 Wochen der Schwangerschaft nimmt das Gewicht einer schwangeren Frau im Durchschnitt um 5-7 kg zu. Die Ärzte überwachen das Gewicht und registrieren es bei jedem Besuch. Wenn die Mutter das Limit überschreitet, wird der Arzt Entlastungstage anordnen, an denen die Frau sich vollwertig ernähren soll, aber hauptsächlich eiweißreiche Nahrung oder Ballaststoffe zu sich nehmen sollte. Auch kann das Gewicht reduziert werden, wenn man Ödeme beseitigt – auf diesen Faktor wird der Arzt ebenfalls achten.
Entwicklung von Zwillingen
Eine Zwillingsschwangerschaft unterscheidet sich für die Mutter. Bei einigen Frauen bleiben sogar in der 13. Woche noch Anzeichen von Übelkeit, und Stimmungsschwankungen treten immer häufiger auf – schuld daran sind hormonelle Veränderungen. Normalerweise verschwinden solche Empfindungen zu Beginn des zweiten Trimesters. Dennoch entwickeln sich die Babys im Bauch normal und die Übelkeit betrifft nur die Mutter.
Die Kleinen haben bereits entwickelte innere Organe, die sich weiterentwickeln und komplexer werden. Die Kinder sind etwas kleiner als bei einer Einlingsschwangerschaft – etwa 7-7,2 cm. Man sollte sich keine Sorgen machen – es ist völlig normal, dass die Kleinen in Größe und Gewicht etwas zurückbleiben – nach der Geburt holen sie das alles auf.
Bei einer Ultraschalluntersuchung zu diesem Zeitpunkt kann sich herausstellen, dass ein Fötus größer ist als der andere. In diesem Fall sollte man sich bei einem kleinen Unterschied keine Sorgen machen – das kommt immer vor, da eines der Babys eine bessere Versorgung durch die Plazenta hat, aber auch das andere Kind bekommt genügend Nährstoffe für seine Entwicklung. Wenn der Gewichtsunterschied jedoch groß ist, wird der Arzt die Situation genau untersuchen und seine Empfehlungen geben.
Medizinische Untersuchung
Die ständige Überwachung von Schwangeren erfordert in der 13. Woche von der Mutter die Abgabe einer Reihe von Analysen, die Durchführung eines Ultraschall-Screenings und den Besuch von Ärzten.
Ärzte
- Allgemeinmediziner – führt eine allgemeine Untersuchung der Frau durch, erkennt chronische Krankheiten und berät bezüglich der Einnahme von Medikamenten, die für das Kind sicher sind;
- Zahnarzt – der Arzt untersucht die Mundhöhle und plant bei Bedarf die Zahnbehandlung;
- HNO-Arzt – der Doktor erkennt akute oder chronische Infektionen, die den Verlauf der Schwangerschaft erschweren;
- Kardiologe – bewertet den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems, da gerade in der Schwangerschaft latente Pathologien auftreten können;
- Endokrinologe – bewertet den Hormonstatus der Frau und verschreibt bei Bedarf Medikamente zur Korrektur des Hormonhaushalts.
Analysen
- Blutuntersuchung;
- Untersuchung des Zuckerspiegels;
- Test auf Geschlechtskrankheiten – Syphilis, AIDS usw.;
- Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors;
- Urinanalyse (nach Nechiporenko);
- Genetisches Screening;
- Abstrich auf urogenitale Infektionen.
Verfahren
- Ultraschalluntersuchung – dies ist die erste geplante Ultraschalluntersuchung nach der Anmeldung, die Untersuchung zu diesem Zeitpunkt ist obligatorisch;
- Amniozentese – Entnahme von Fruchtwasser, wird bei Risikopatientinnen nach Indikation durchgeführt.
Schwierigkeiten während der Schwangerschaft
In der 13. Woche hat sich der Embryo bereits entwickelt und wächst aktiv, dennoch besteht weiterhin die Gefahr eines Schwangerschaftsabbruchs, wenn ernsthafte Entwicklungsstörungen des Fötus oder des mütterlichen Organismus auftreten.
Fehlgeburt
In diesem Stadium verringert sich das Risiko einer Fehlgeburt im Vergleich zu den vorherigen Wochen erheblich, aber die Mutter sollte dennoch nicht zu sorglos sein – auch in der 13. Woche kann man das Kind verlieren. Ursachen für eine Fehlgeburt in einem späteren Stadium können Bauchverletzungen, die Einnahme von teratogenen Medikamenten, starker Stress, Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch und Rauchen sein. Es ist wichtig, die werdende Mutter vor diesen äußeren Faktoren zu schützen, damit sie das Kind erfolgreich austragen kann.
Es gibt auch innere Ursachen, die eine Abstoßung des Fötus beeinflussen. Dazu gehören Infektionskrankheiten der Mutter, Entwicklungsanomalien des Fötus oder eine Fehlbildung der Gebärmutter. Bei Auftreten von blutigen Ausflüssen und starken Schmerzen im Unterbauch sollte man sofort eine Klinik aufsuchen. Eine Fehlgeburt kann auch bei erhöhtem Uterustonus auftreten. Dies wird normalerweise durch ein Ungleichgewicht des Progesterons verursacht, daher wird der Arzt den Hormonspiegel überwachen und bei Bedarf eine unterstützende Therapie verschreiben.
Kandidose
Während der Schwangerschaft ändert sich der Hormonhaushalt erheblich, was sich zwangsläufig auf die vaginale Mikroflora auswirkt. Wenn Candida-Bakterien überwiegen und nicht von der normalen Mikroflora in Schach gehalten werden, droht der Schwangeren in der 13. Schwangerschaftswoche eine Candidose.
Die Erkrankung äußert sich durch charakteristischen, quarkartigen Ausfluss aus der Vagina, Juckreiz und Brennen im Bereich des Damms sowie Schmerzen beim Wasserlassen. Es entsteht ein charakteristischer milchsaurer Geruch. Die endgültige Bestätigung der Diagnose erfolgt durch eine Laboruntersuchung des Abstrichs. Die Gefahr der Candidose besteht darin, dass die Schleimhaut betroffen ist und es bei der Geburt an einigen Stellen zu Rissen kommen kann. Um dies zu verhindern, sollte die Schwangere eine Prophylaxe der Candidose durchführen und auf Ernährung und Hygiene achten.
Fruchtwasserabgang
Ein Fruchtwasserabgang sollte zu keinem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten, doch häufig ist gerade die 13. Woche mit einer solchen Pathologie verbunden. Ursache für den Fruchtwasserabgang ist meist ein entzündlicher Prozess, aber auch eine isthmisch-zervikale Insuffizienz, Verletzungen oder eine Fehlbildung der Gebärmutter können das Problem verursachen.
Bei einem Fruchtwasserabgang bemerken Frauen erhebliche Mengen an klarem Ausfluss mit leicht süßlichem Geruch. Manchmal kann die Flüssigkeit trüb oder blutig sein. Das Vorhandensein von Fruchtwasser kann durch einen speziellen Test festgestellt werden, der in der Apotheke erhältlich ist.
In diesem Fall sollte man sofort eine Klinik aufsuchen – bei rechtzeitiger Therapie besteht die Möglichkeit, die Schwangerschaft zu erhalten, in der Regel muss man einige Zeit stationär verbringen, um die Schwangerschaft zu sichern.
Plazentaablösung
In der 13. Schwangerschaftswoche kann es zu einer Plazentaablösung kommen, was mit der direkten Entwicklung des Fötus zusammenhängt und das Risiko einer Fehlgeburt sowie die intrauterine Sterblichkeit erhöht. Bei einer Ablösung der Plazenta von der Gebärmutterwand kommt es zu einer vollständigen oder teilweisen Trennung. Infolgedessen erhält das Kind weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Bei einer kleinen Ablösung in der 13. Woche besteht eine hohe Chance, die Schwangerschaft zu erhalten, wenn man rechtzeitig eine Klinik aufsucht.
Ursachen für die Ablösung sind fetale Ischämie, Bluthochdruck, Polyhydramnion, Bauchtrauma, Vaskulitis und andere Pathologien. Auch der Altersfaktor spielt eine Rolle – die Ablösung wird am häufigsten bei älteren Schwangeren diagnostiziert. Eine Plazentaablösung zu bemerken ist nicht schwer – es kommt zu vaginalen Blutungen, Schmerzen im Unterbauch, und bei Druck auf den Bauch reagiert das Organ mit starken Schmerzen.
Bei einer Plazentaablösung in der 13. Schwangerschaftswoche versuchen die Ärzte, die Schwangerschaft zu erhalten, da eine Frühgeburt nicht möglich ist. Wenn die Gesundheitswerte der Mutter normal sind, besteht eine Chance, den Fötus zu retten. In diesem Fall wird die Frau ins Krankenhaus eingeliefert, Bettruhe verordnet und eine Reihe von Medikamenten verschrieben. In einigen Fällen wird die Schwangerschaft nicht fortgesetzt, wenn es entsprechende Indikationen gibt.
Was man darf und was nicht
In der 13. Woche gibt es neue Verbote und Einschränkungen für das, was eine Frau nicht tun darf, aber es gibt auch positive Aspekte – viele gewohnte Freuden sind bereits zugänglich. Das Ende des ersten Trimesters unterscheidet sich erheblich von den ersten Wochen der Schwangerschaft:
Was die werdende Mutter DARF:
- sich möglichst abwechslungsreich mit ballaststoffreicher Nahrung ernähren, um Verstopfungen zu vermeiden;
- abends spazieren gehen, um besser einzuschlafen;
- sich um die Haut kümmern, indem sie ölige Mischungen einreibt, um Dehnungsstreifen vorzubeugen;
- auf ihr Gewicht achten, indem sie ein Schwangerschaftstagebuch führt;
- sich für Schwangerschaftsyoga anmelden – das hilft, den Körper zu stärken;
- das Training im Fitnessstudio durch Schwangerschaftsfitness ersetzen;
- strikt die Hygieneregeln einhalten – Hände waschen, keine Tiere streicheln usw.;
- natürliche hypoallergene Kosmetik wählen;
- Arbeiten ohne Gesundheitsgefährdung für das Kind ausführen, daher bei schädlicher Arbeit auf leichte Tätigkeiten umsteigen;
- bequeme Schuhe wählen, um das Skelett- und Muskelsystem nicht zu belasten;
- mindestens 8-9 Stunden pro Tag ausreichend schlafen;
- weite Kleidung wählen, die die Bewegungen nicht einschränkt;
- sich um spezielle Umstandswäsche kümmern und die notwendigen Sets erwerben;
- einen Luftbefeuchter im Zimmer aufstellen, um nicht unter trockenen Schleimhäuten zu leiden;
- Entlastungstage einlegen, wenn das Gewicht über dem Normalwert liegt;
- das Trinkverhalten regulieren, um Schwellungen zu vermeiden;
- sexuell aktiv mit dem Partner sein, sofern der Arzt es nicht verboten hat;
- ausreichend eiweißreiche Nahrung zu sich nehmen, die eine Energiequelle für Mutter und Kind darstellt;
- Kegel-Übungen machen, um sich auf die Geburt des Babys vorzubereiten;
- sich im Schwimmbad anmelden und schwimmen;
- saisonale Produkte, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, in die Ernährung einbeziehen;
- Hämorrhoiden vorbeugen;
- sich sichere und gesunde Methoden der Lebensmittelverarbeitung aneignen.
Was werdende Mütter NICHT tun sollten:
- schädliche Gewohnheiten haben – rauchen, alkoholische Getränke konsumieren;
- Krafttraining im Fitnessstudio durchführen, Gewichte heben, schwierige Cardio-Übungen machen;
- sich an Orten mit großen Menschenmengen aufhalten, um sich nicht mit durch Tröpfcheninfektion übertragbaren Krankheiten anzustecken;
- Sex haben bei drohender Schwangerschaft;
- fliegen, wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen;
- schwer verdauliche Nahrung ausschließen, auf rohe Lebensmittel verzichten;
- rohe Eier trinken, da ein hohes Risiko besteht, sich mit Salmonellen zu infizieren;
- Röntgenuntersuchungen durchführen (außer in extremen Fällen);
- neue Lebensmittel essen bei einer Neigung zu allergischen Reaktionen;
- in die Sauna oder ins Dampfbad gehen, da dies eine Fehlgeburt provozieren kann;
- den Kontakt mit Katzen einschränken – Überträger von Toxoplasmose;
- auf dem Rücken schlafen, da die wachsende Gebärmutter auf die Hohlvene drückt und den normalen Blutkreislauf behindert;
- konservierte Lebensmittel, Räucherwaren und Eingelegtes vermeiden;
- Kaffee und kohlensäurehaltiges Wasser, zu starken Tee trinken;
- zu viel Zeit mit Geräten verbringen, die schädliche Strahlung abgeben;
- keine Haushaltschemikalien verwenden, die sich negativ auf die Gesundheit der Mutter auswirken können – überlassen Sie die Reinigung dem Vater oder nahen Verwandten;
- unbekannte Medikamente und solche, die nicht mit dem Arzt abgestimmt sind, einnehmen;
- keine Kräuter anwenden, da einige von ihnen, wie zum Beispiel Johanniskraut, eine Fehlgeburt auslösen können;
- sich überessen, da der Körper Nährstoffe speichert, was letztendlich zu Fettleibigkeit und schweren Geburten führt.
Richtige Ernährung
Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft ist äußerst wichtig. Da die Frau in der 13. Woche die Phase der Übelkeit hinter sich hat, eröffnet sich mehr Spielraum, den Körper mit nahrhaften Lebensmitteln zu versorgen. Ab jetzt wird die Nahrung vollständig aufgenommen, daher wird dem Speiseplan besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
In der 13. Schwangerschaftswoche wird empfohlen:
- Halten Sie sich an die Grundregel der Ernährungsgestaltung – sie sollte umfassend und ausgewogen sein, was für die richtige Entwicklung des Fötus äußerst wichtig ist;
- Da das Baby in der 13. Woche empfindlich auf die Zusammensetzung des Fruchtwassers reagiert, wird nicht empfohlen, die Ernährung abrupt zu ändern. Wenn neue Lebensmittel eingeführt werden, dann schrittweise;
- In erster Linie sollten Lebensmittel in den Speiseplan aufgenommen werden, die Tocopherol oder Vitamin E enthalten;
- Bei niedrigem Hämoglobinspiegel ist es an der Zeit, Rindfleisch, Rote Beete, Buchweizen und Granatapfel in die Ernährung aufzunehmen;
- Wenn der Wunsch nach Süßem aufkommt, ersetzen Sie es durch eine gesunde Frucht oder Beere;
- Um nicht übermäßig an Gewicht zuzunehmen, ist es nicht notwendig, die Kalorienzufuhr stark zu erhöhen. Es reicht aus, 300 kcal zu Ihrem normalen Speiseplan hinzuzufügen, um die Bedürfnisse von sich und dem Baby zu decken;
- Verzichten Sie auf Gebäck, Cremes, Torten und Kuchen – solche Lebensmittel bringen dem Körper keinen Nutzen, können aber zusätzliche Kilos hinzufügen;
- Wenn Sie Obst in Ihre Ernährung einbeziehen, versuchen Sie, Zitrusfrüchte weniger zu verwenden – sie können Allergien auslösen und deren Grundlagen im Körper des Kindes legen;
- Seien Sie vorsichtig mit geräucherten und salzigen Lebensmitteln – es ist besser, darauf zu verzichten, aber wenn der Wunsch nach Salzigem groß ist, können Sie ein paar Stücke essen, nachdem Sie die Qualität des Produkts überprüft haben;
- Es ist wichtig, das Trinkregime zu kontrollieren – trinken Sie nicht zu viel Wasser, um Schwellungen zu vermeiden, aber geben Sie dem Körper dennoch eine ausreichende Menge Flüssigkeit, denn reines Wasser ist die Grundlage der meisten chemischen Reaktionen, die im Körper ablaufen;
- Achten Sie bei der Auswahl der Gerichte auf leicht verderbliche und gefährliche Produkte – in der 13. Schwangerschaftswoche sollten Sie keine Pilze, rohes Fleisch, Sushi und Rollen essen, da hier eine potenzielle Vergiftungsgefahr besteht;
- Produkte sollten nicht gebraten, sondern gekocht und gedünstet werden, auch Dampfgaren ist möglich – so bleiben mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten;
- Alkohol ist in der 13. Woche strengstens verboten – er wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Fötus aus, beeinflusst das zentrale Nervensystem und den Herzrhythmus;
- Konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf eiweißreiche Nahrung, da Proteine die wichtigsten Bausteine sind, während Kohlenhydrate für die Energiegewinnung nützlich sind;
- Verzichten Sie nicht auf Milchprodukte – Kalzium ist in der 13. Woche weiterhin notwendig für den Aufbau des Bewegungsapparates des Kindes;
- Achten Sie auf strikte Hygiene bei der Zubereitung von Lebensmitteln, vermeiden Sie abgelaufene und verdorbene Nahrung;
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die Blähungen verursachen, da die wachsende Gebärmutter die Verdauungsorgane ohnehin schon zusammendrückt und Gärung provoziert. Mit entsprechenden Lebensmitteln wird das Problem des Meteorismus für Frauen noch schlimmer;
- Streichen Sie Raubfische wie Hecht, Heilbutt und Thunfisch aus Ihrem Speiseplan, da sie Schwermetalle enthalten;
- Meiden Sie Fast Food und reduzieren Sie die Anzahl der Besuche in Cafés oder Restaurants – selbst zubereitetes Essen ist die beste Nahrung für Schwangere;
- Um zusätzliche Folsäure in Ihre Ernährung aufzunehmen, essen Sie Bananen, Tomaten, Brokkoli, Spinat und Eier.
Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen
Die 13. Schwangerschaftswoche ist eine Zeit des aktiven Wachstums des Kindes, bei dem bereits alle Organe ausgebildet sind. Für das Baby ist eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mineralstoffen notwendig, die die richtige Entwicklung aller Systeme unterstützen. Daher sollte die Frau die vom Arzt verschriebenen Vitamine einnehmen und diese auch in Form von Lebensmitteln zu sich nehmen.
Vitamin A (Retinol)
Dieses fettlösliche Vitamin sollte auch im zweiten Trimester eingenommen werden. Es stärkt das Immunsystem des mütterlichen Organismus und fördert das Wachstum des Fötus. Retinol ist am Zellteilungsprozess, an der Entwicklung der inneren Organe und des Bewegungsapparates sowie an der Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Immunsystems beteiligt. Es ist wichtig für die Gesundheit der Sehorgane der Schwangeren, da das Sehvermögen während der Schwangerschaft häufig nachlässt. Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels sind Schwindel und Schwäche, Hautschuppung, Desorientierung im Raum und Müdigkeit.
In der 13. Woche sollten dem mütterlichen Organismus täglich mindestens 350-370 µg zugeführt werden. Retinol kann aus folgenden Quellen gewonnen werden:
- Leber;
- Fischöl;
- Milch;
- Joghurt;
- Käse;
- Karotten;
- Papaya;
- Kürbis.
Vitamin B2 (Riboflavin)
In der 13. Woche ist die Entwicklung vieler Systeme und Organe des Babys wichtig. Es beteiligt sich an der Bildung der Haut- und Haarbedeckung, der Verdauungsorgane und des Nervensystems. Bei einem Mangel an Riboflavin leiden Neugeborene an Durchfall und schlafen schlecht. Riboflavin spielt auch eine große Rolle im Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten. Es unterstützt die Funktion der Zellmembranen des Fötus. Teilweise wird Riboflavin von der Darmflora produziert, aber täglich werden 1,6 mg dieses Elements benötigt, daher wird es auch mit Lebensmitteln aufgenommen. Riboflavin ist enthalten in:
- Fisch;
- Milchprodukten;
- Fleisch;
- Eiern;
- Hefe.
Vitamin B3 (Niacin)
Dieses Element gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist ein aktiver Teilnehmer an den Stoffwechselprozessen im Körper der Mutter und des Kindes. Niacin spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel. Dank Niacin wird auch ein normaler Cholesterinspiegel im Blut aufrechterhalten. Ein Mangel an diesem Vitamin führt zu Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems des Fötus, und die Kinder leiden später unter Gedächtnisproblemen und Verdauungsstörungen. Der tägliche Bedarf an Vitamin in dieser Phase beträgt 18 mg. Man kann es erhalten, indem man folgende Lebensmittel isst:
- Buchweizen;
- Bohnen;
- Linsen;
- Äpfel;
- Karotten;
- Leber;
- Kartoffeln.
Vitamin B9 (Folsäure)
Folsäure sollte auch in den früheren Stadien eingenommen werden, aber bis zum zweiten Semester sollte ihr Spiegel im Körper der Mutter den Normalwert erreichen. Wenn dies in der 13. Woche nicht der Fall ist, verlängert der Arzt die Vitamintherapie. Die Schlüsselrolle von Vitamin B9 liegt in der Bildung des Neuralrohrs des Fötus. Und obwohl die Bildung bis zur 13. Woche praktisch abgeschlossen ist, entwickelt sich das Nervensystem weiter und benötigt Ressourcen für den Aufbau von Neuronen, die für die Impulsleitung verantwortlich sind.
Ein Mangel an Folsäure im Körper der Mutter führt auch zu angeborenen Fehlbildungen, Hypotrophie und Frühgeburt. Aber auch ein Überschreiten des Vitamin B9-Spiegels im Körper sollte vermieden werden – dies führt zu Übergewicht beim Fötus, einer Neigung zu Allergien und Asthma.
Damit das Kind später nicht an neurologischen Pathologien leidet, sollten Sie in der 13. Woche besonders auf Folsäure achten. Der tägliche Bedarf in diesem Zeitraum beträgt etwa 400 µg. Folsäure ist enthalten in:
- Tomaten;
- Walnüssen;
- gekeimtem Weizen;
- Spinat;
- Salat;
- Kohl;
- Brokkoli;
- Frühlingszwiebeln.
Vitamin B12 (Cyanocobalamin)
Das Element ist an der Bildung des genetischen Materials des Fötus beteiligt. Dank ihm wird der Sauerstofftransport sichergestellt, der Zellstoffwechsel findet statt und rote Blutkörperchen werden gebildet. Vitamin B12 spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Anämie bei Schwangeren. Cyanocobalamin hat einen wesentlichen Einfluss auf den Stoffwechsel von Proteinen, Nukleinsäuren und Aminosäuren. Die empfohlene tägliche Dosis beträgt 1 µg. Quellen für Vitamin B12 sind:
- Rindfleisch;
- Quark;
- Leber;
- Huhn;
- Sardinen;
- Makrele;
- Eier;
- Hering;
- Käse.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Eines der wichtigen Elemente in dieser Phase. Es trägt zur Stärkung des Immunsystems der Mutter bei und verhindert Erkältungskrankheiten. Dank Vitamin C widersteht der Körper der Mutter freien Radikalen. Für das Baby ist Ascorbinsäure wichtig bei der Bildung von Knochen und Zahnschmelz, außerdem sorgt sie für eine ausreichende Menge an Kollagen im Bindegewebe, was für die normale Funktion der Gelenke und Bänder wichtig ist. Wenn die werdende Mutter Blutungen aus kleinen Gefäßen hat, sollte sie über einen Vitamin-C-Mangel im Körper nachdenken. Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg.
Ascorbinsäure ist in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Schwarze Johannisbeeren;
- Hagebutten;
- Orangen;
- Stachelbeeren;
- Frühlingszwiebeln;
- Blumenkohl;
- Petersilie.
Vitamin D
Ein sehr wichtiges Element für die Bildung des Bewegungsapparates des Fötus, da es für die Anreicherung von Phosphor und Kalzium in den Knochen verantwortlich ist. Es wird im Körper der Mutter unter Einwirkung von Sonnenlicht gebildet, aber während der Schwangerschaft reicht dieses Niveau nicht aus und es ist notwendig, es als Teil von Multivitaminen einzunehmen. Ein Mangel an Vitamin D führt zu schweren Folgen, der tägliche Bedarf beträgt 5 µg. Dies wirkt sich auf die Bildung des Skeletts des Fötus, den Zahnschmelz sowie auf das Wachstum und die Entwicklung des Babys insgesamt aus. Ein Mangel an Vitamin D bringt auch für die Schwangere Unannehmlichkeiten mit sich – viele Frauen leiden an bakterieller Vaginose, da das Immunsystem stark geschwächt ist. Vitamin D kann man aus folgenden Quellen erhalten:
- Eiern;
- Butter;
- Kaviar;
- Rinderleber;
- Fischöl.
Vitamin E (Tocopherol)
Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen, die in Kapseln und flüssiger Form erhältlich sind, um die Einnahme während der Schwangerschaft zu erleichtern. Bei einigen Frauen wird ein Mangel an diesem Stoff festgestellt, daher wird der Arzt die Dosierung von Tocopherol für die tägliche Einnahme verschreiben. Die Rolle von Vitamin E ist äußerst wichtig – es ist an Stoffwechselprozessen beteiligt, ein starkes Antioxidans und schützt die Blutelemente. Es beeinflusst die Bildung des Muskelsystems und des Gelenk-Band-Apparates. Ein Mangel an Vitamin E kann angeborene Pathologien des Herz-Kreislauf-, Harn- und Nervensystems verursachen und erhöht das Risiko einer Präeklampsie. Die tägliche Dosierung von Tocopherol beträgt 10 mg pro Tag. Die Dosis von Tocopherol darf nicht erhöht werden, da eine Überdosierung negative Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Vitamin sollte eingenommen werden, bis der Mangel im Körper ausgeglichen ist. Tocopherol kann in folgenden Lebensmitteln gefunden werden:
- Pflanzenöl;
- Nüsse;
- Muscheln, Lebertran, Kaviar und andere Meeresfrüchte;
- Hühnereier;
- Weizenkleie;
- Kürbis- und Sonnenblumenkerne.
Jod
Fördert die normale Funktion der Schilddrüse während der Schwangerschaft. Dieser Stoff kann aus Seefisch, Lebertran, Seetang und jodiertem Salz gewonnen werden.
Eisen
Es beteiligt sich direkt an der Bildung von Hämoglobin, daher ist es notwendig zur Vorbeugung von Anämie bei der Mutter und verhindert Hypoxie beim Kind sowie intrauterine Fehlbildungen des Fötus. Es ist in Rinderleber, Buchweizen, Haferflocken, Tomaten, Heidelbeeren und Äpfeln enthalten.
Kalzium
Fördert die Bildung von Knochengewebe, Muskeln, Zähnen sowie Geweben der inneren Organe. Es ist notwendig zur Vorbeugung von Pathologien des Bewegungsapparates des Fötus. Es verbessert die Blutgerinnung und unterstützt den Gefäßtonus. Um die Kalziumreserven aufzufüllen, sollten Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren, Spinat, Petersilie, Milchprodukte, Basilikum, Dill und Eier in die Ernährung aufgenommen werden.
Magnesium
Es beteiligt sich an der Arbeit des Herz-Kreislauf- und Hormonsystems, ist ein aktives Element der Stoffwechselprozesse, reguliert den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel. Es fördert die schnellere Ausscheidung von Toxinen aus dem Körper. Magnesium ist in Nüssen, Weizensamen, Kakao, Petersiliengrün, grünen Erbsen, Roggenbrot und Hartkäse enthalten.
Mangan
Es beteiligt sich an der Blutbildung, stärkt das Immunsystem und hilft bei der Aufnahme von Eisen. Es fördert die Entwicklung des Skeletts und der Weichteile. Mangan kann aus Rindfleisch, Fisch, Getreide, Karotten, Kohl, Brot, Datteln und Trauben gewonnen werden.
Kupfer
Ein wichtiger Bestandteil für Stoffwechselprozesse, beteiligt an der Produktion von Hämoglobin, synthetisiert Pigmente, die für die Farbe der Haut, Augen und Haare verantwortlich sind. Schwangeren sollte Kupfer auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinzugefügt werden. Das Element unterstützt die Funktion des Atmungs- und Immunsystems und fördert die Tätigkeit der endokrinen Drüsen. Um den Körper mit Kupfer zu versorgen, sollten Leber, Getreide, Meeresalgen, Äpfel, Himbeeren, Nüsse, Sonnenblumenkerne, gekeimter Weizen, Rüben und Gurken in die Ernährung aufgenommen werden.
Selen
Ein kraftvolles Antioxidans, das notwendig ist, um freien Radikalen entgegenzuwirken. Selen katalysiert die Wirkung von Vitamin E, daher wird empfohlen, die Elemente zusammen einzunehmen. Mit Hilfe von Selen erfolgt die Produktion von Schilddrüsenhormonen und das Immunsystem wird gestärkt. Selen kann aus Innereien, Fisch, Leber, Vollkornbrot, Eiern, Spargel und Knoblauch gewonnen werden.
Phosphor
Beteiligt sich an der Synthese von Proteinen und notwendigen Aminosäuren. Zusammen mit Kalzium ist es an der Bildung von Knochen und Gelenkelementen beteiligt und unterstützt die Funktion des Herz-Kreislauf- und Muskelsystems. Es ist in Kohl, Karotten, Beeren, Nüssen, Petersilie und Knoblauch enthalten.
Zink
Notwendig sowohl für die Mutter als auch für das Kind zur Synthese von Proteinen, Eiweißen und Nukleinsäuren, schützt die Funktion des Verdauungssystems und stärkt das Immunsystem. Erforderlich für die Zellproliferation und die Gehirnfunktion. Zink ist in Geflügelfleisch, Eigelb, Meeresfrüchten, Käse, Spinat und Hülsenfrüchten enthalten.
Chrom
Dieses Element verbessert den Kohlenhydratstoffwechsel und stabilisiert den Blutzuckerspiegel. Dies ist wichtig zur Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes. Es beeinflusst die Funktion des endokrinen, nervösen und kardiovaskulären Systems. Chrom ist in Mais, Petersilie, Karotten und grünem Gemüse enthalten.
Nützliche Tipps
Kaufen Sie Literatur über Schwangerschaft, besuchen Sie Foren und Websites, auf denen Sie drängende Fragen stellen und Beratung von Ernährungsberatern und Stillberatern erhalten können. Führen Sie ein elektronisches Schwangerschaftstagebuch und notieren Sie Ihre Empfindungen. Solche Anwendungen helfen dabei, das Leben, das von neuen Sorgen und positiven Aufregungen erfüllt ist, zu systematisieren.
Übungen für werdende Mütter
Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft wird der werdenden Mutter zugutekommen. Wenn es keine Gegenanzeigen gibt und der Arzt Sport erlaubt, ist es am besten, Fitness für Schwangere zu wählen. Unter der Anleitung eines Trainers wird die Frau spezielle Übungen zur Sauerstoffanreicherung des Blutes, zum Training des Herz-Kreislauf-Systems und zum Stretching durchführen. Übungen mit dem Gymnastikball helfen, Rückenschmerzen zu lindern. Die Intensität der Belastungen wird vom Trainer festgelegt, normalerweise wird die Norm auf 70% der Belastung reduziert, und einige Übungen werden ganz eliminiert und durch sicherere ersetzt.
Beschwerden während der Schwangerschaft
Erkältungskrankheiten
In der 13. Schwangerschaftswoche haben Erkältungskrankheiten eine besondere Bedeutung, denn wenn die werdende Mutter eine schwere Erkältung (ORZ) durchmacht, kann sie mit einer Fehlgeburt oder Entwicklungsanomalien des Fötus konfrontiert werden. Schon bei den ersten Anzeichen von Unwohlsein sollte man sich nicht selbst behandeln und keine eigenen Diagnosen stellen. Eine leichte Erkältung kann bei geschwächtem Immunsystem erheblich komplizierter werden, und um dies zu verhindern, ist die Hilfe eines Spezialisten erforderlich. Der Arzt wird ausschließlich sichere Medikamente auswählen und entsprechende Verfahren anordnen. Viel trinken, Nasenspülungen und Gurgeln sowie Bettruhe helfen, Komplikationen zu vermeiden.
Blähungen
Ein recht gewöhnlicher Begleiter der 13. Schwangerschaftswoche und der darauffolgenden Zeit sind Blähungen. Mit der wachsenden Gebärmutter wird der Darm weniger mobil, seine Bewegungen verlangsamen sich etwas, wodurch die Nahrung stagniert und gärt, was eine große Ansammlung von Gasen provoziert. Das Gären wird auch durch das Hormon Progesteron verstärkt, das die Muskeln der Bauchwand entspannt und die Fettablagerungen erhöht. Um Blähungen vorzubeugen, sollte man Hülsenfrüchte, frisches Gebäck, Süßwaren, Cremes, kohlensäurehaltige Getränke, Trauben, Äpfel und Kohl aus der Ernährung ausschließen. Für das Kind sind Blähungen zwar nicht gefährlich, aber für die Schwangere verursachen sie spürbaren Unbehagen, daher sollte man vorbeugende Maßnahmen einhalten.
Probleme mit der Defäkation
Wenn es um Probleme mit der Defäkation geht, können werdende Mütter in der 13. Woche sowohl von Verstopfung als auch von Durchfall betroffen sein. Am häufigsten treten Verstopfungen auf, die durch eine schwache Darmperistaltik, eine lange Verdauungszeit und die Ansammlung fester Stuhlmassen verursacht werden. Es ist schwierig, das Problem ohne ärztliche Hilfe zu bewältigen, daher sollten Frauen einen Arzt aufsuchen und ihre Ernährung anpassen, indem sie mehr Ballaststoffe und fermentierte Milchprodukte hinzufügen. Ihrem Körper kann auch durch körperliche Aktivität geholfen werden – wenn man täglich 20-30 Minuten spazieren geht, arbeitet der Darm deutlich besser. Bei langanhaltender Verstopfung wird der Arzt sichere Mikroklistiere empfehlen, aber man sollte es nicht übertreiben, um keine Gewöhnung zu provozieren.
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden können durch Bewegungsmangel, langes Sitzen an einem Ort, gestörte Blutzirkulation in den Beckenorganen und chronische Verstopfung ausgelöst werden. All diese Faktoren treten während der Schwangerschaft auf, weshalb Frauen bereits in der 13. Woche mit Hämorrhoiden konfrontiert werden. Die Behandlung der Krankheit sollte so früh wie möglich beginnen, solange sie sich noch im Anfangsstadium befindet. Bei einem Arztbesuch wird der Arzt Hämorrhoidenmittel empfehlen und raten, mehr körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren und die Ernährung umzustellen. Wenn Hämorrhoiden bereits vor der Schwangerschaft vorhanden waren, sollte man sich in dieser Zeit um eine Verlängerung der Remissionsphase kümmern, um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden.
Sodbrennen
Während der Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt des weiblichen Körpers. Die Produktion von Progesteron nimmt zu – dieses Hormon ist unter anderem notwendig, um die Muskelwände der Gebärmutter zu entspannen und keinen Hypertonus zu provozieren, was eine Fehlgeburt zur Folge haben könnte. Diese Wirkung hat jedoch auch Nebenwirkungen – nicht nur die Gebärmutter, sondern auch die Wände der Speiseröhre entspannen sich. Dadurch gelangt der Mageninhalt in die oberen Teile der Speiseröhre, was Sodbrennen verursacht. Sodbrennen ist für Frauen sehr lästig, einige können sogar nicht schlafen, da Sodbrennen meist abends auftritt. Diese Unannehmlichkeit ist für das Kind nicht gefährlich, und bei einem Arztbesuch wird der Spezialist sichere Medikamente empfehlen, die gut gegen Sodbrennen helfen.
Zystitis
Wenn Schmerzen beim Wasserlassen auftreten und die Körpertemperatur steigt, der untere Rücken und der Unterbauch schmerzen, könnte es sich um eine Zystitis handeln. Bei Harnstau, der durch die Schwäche der Muskulatur des Organs während der Schwangerschaft verursacht wird, ist das Auftreten einer Zystitis nicht schwer. Die Krankheit erfordert sofortige Hilfe, da eine Infektion in den Harnwegen die Gesundheit der Mutter beeinträchtigt. Durch die Konsultation eines Arztes erhalten die Ärzte Empfehlungen zur Behandlung und eine Liste sicherer Medikamente während der Schwangerschaft. Mit modernen Arzneimitteln kann man die Zystitis innerhalb einer Woche vollständig loswerden.
Krampfadern
Krampfadern betreffen in der Regel Frauen mit Übergewicht und diejenigen, die zu Bewegungsmangel neigen. Hormonelle Veränderungen, Schwellungen, ein wachsender Bauch und eine Zunahme des Körpergewichts wirken sich unvermeidlich auf die Gefäße der unteren Extremitäten aus. Dadurch dehnen sie sich übermäßig aus, die Wände verlieren ihren früheren Tonus, und selbst bei geringem Gehen tritt Müdigkeit in den Beinen auf, es entsteht ein Brennen, und man kann von oben neu entstandene Besenreiser sehen. Man sollte Krampfadern sehr ernst nehmen, um eine Thrombophlebitis zu vermeiden und die Pathologie rechtzeitig zu behandeln. Man kann sich an einen Allgemeinmediziner, Gefäßchirurgen oder Phlebologen wenden.
Checkliste
- Lassen Sie die notwendigen Tests durchführen, deren Liste Sie vom Arzt erhalten;
- Machen Sie eine genetische Untersuchung, besonders wenn es in Ihrer nahen Verwandtschaft erbliche Krankheiten gibt;
- Machen Sie ein Ultraschall-Screening und stellen Sie sicher, dass sich der Fötus gesund entwickelt;
- Melden Sie sich bei einem Gynäkologen zur Schwangerschaftsvorsorge an und besuchen Sie die erforderlichen Fachärzte;
- Behandeln Sie chronische Krankheiten und erreichen Sie eine langfristige Remission;
- Erstellen Sie eine Liste sicherer Medikamente und besprechen Sie die Details mit jedem Facharzt;
- Melden Sie sich für Schwangerschaftsfitness an – Bewegungsmangel ist in der 13. Woche nicht akzeptabel;
- Beginnen Sie, Ihre Haut zu pflegen, um Dehnungsstreifen zu vermeiden;
- Schwimmen Sie im Pool und machen Sie Wassergymnastik;
- Bereichern Sie Ihre Ernährung und nehmen Sie mehr Lebensmittel auf, die Tocopherol, Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalzium enthalten;
- Gehen Sie kurze Strecken zu Fuß – das trainiert die Blutgefäße der unteren Extremitäten hervorragend und überlastet sie nicht. Am besten gehen Sie abends vor dem Schlafengehen;
- Lüften Sie den Raum bei der Arbeit und zu Hause, und stellen Sie bei Bedarf einen Luftbefeuchter auf;
- Ruhen Sie sich mehr aus, interessieren Sie sich für die Entwicklung Ihres Babys, lesen Sie Literatur über Schwangerschaft und Kinderpflege;
- Kaufen Sie hypoallergene Kosmetik, verwenden Sie natürliche Kosmetikprodukte, wechseln Sie zu Kräuterduschmitteln;
- Kontrollieren Sie Ihr Gewicht, kaufen Sie eine Personenwaage für das wöchentliche Wiegen;
- Beobachten Sie Ihren Körper, um keine Anzeichen von Hämorrhoiden zu übersehen – gerade in dieser Phase leiden Frauen oft unter Verstopfung;
- Achten Sie darauf, dass Ihr Schlaf nicht weniger als 8 Stunden beträgt, ruhen Sie sich nach Möglichkeit auch tagsüber aus;
- Kaufen Sie einen Entsafter und trinken Sie natürliche Säfte aus Produkten Ihrer Region – das versorgt Sie mit Vitaminen und Mineralstoffen, die bei der thermischen Verarbeitung von Lebensmitteln verloren gehen;
- Tragen Sie bequeme Unterwäsche, die Ihre Bewegungen nicht einschränkt, und kaufen Sie einen größeren BH. Es ist auch ratsam, spezielle Schwangerschaftshosen mit Strickeinsätzen im Bauchbereich zu kaufen.